idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2010 16:04

Wie man Texte wissenschaftlich untersucht

Irina Urig Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Ringvorlesung "Empirie, Daten und Digitalisierung in den Geisteswissenschaften" im Sommersemester

    Daten spielen nicht nur in den Naturwissenschaften eine Rolle, auch in den Geisteswissenschaften werden sie erhoben. Welche Art von Daten gibt es in den Geisteswissenschaften und wie werden sie ausgewertet und interpretiert? Welche Rolle spielen neue Technologien in der geisteswissenschaftlichen Forschung? Antworten auf diese Fragen geben Experten in der Ringvorlesung "Empirie, Daten und Digitalisierung in den Geisteswissenschaften". Die Vorträge finden ab dem 20. April 2010 jeweils dienstags um 18 Uhr auf dem Campus statt (Gebäude A2 2, Hörsaal 2.02) und sind für alle Interessierten offen.

    Geisteswissenschaftler beobachten und sammeln dabei Informationen. Die Ergebnisse bezeichnet man als empirische Daten. In der Regel untersuchen Geisteswissenschaftler vor allem Texte und Bilder. Aufgrund von neuen Technologien haben sich ihre Methoden in den letzten Jahren verändert. Zum ersten Mal sind größere Mengen an Texten und Bildern digital verfügbar und können dadurch besser ausgewertet werden. Mit Hilfe der neuen digitalen Möglichkeiten können Geisteswissenschaftler mehr Material betrachten, sie brauchen dazu allerdings spezielle Kenntnisse. Deshalb ändern sich die traditionellen Praktiken geisteswissenschaftlicher Forschung.

    In der Ringvorlesung werden Daten aus den Geisteswissenschaften vorgestellt und die Methoden erklärt, mit denen sie ausgewertet werden. Außerdem sprechen die Experten darüber, welche Rolle Einsatz und Entwicklung digitaler Instrumente für die geisteswissenschaftliche Forschung spielen. Unter anderem hält Professor Gerhard Weikum vom Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik einen Vortrag über "Wissen im Web" (27.4.) Außerdem spricht Michael Sperberg-McQueen vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, über das Textkonzept. Das MIT gilt als eine der weltweit führenden Universitäten im Bereich der technologischen Forschung und Lehre.

    Organisiert wurde die Ringvorlesung von Elke Teich. Sie ist seit 1. April 2010 Professorin für Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Saar Uni. Dabei möchte sie vor allem erforschen, wie computertechnische Verfahren für die geisteswissenschaftliche Forschung genutzt werden können.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Elke Teich
    Tel. 0681/302-3577
    E-Mail: e.teich@mx.uni-saarland.de

    Die Vorträge im Einzelnen:

    20.4. Begrüßung: Erich Steiner, Dekan der Fakultät 4
    Einführung: "I think you should be more explicit here in step two" - Möglichkeiten und Herausforderungen empirischer Forschung in den Geisteswissenschaften
    Elke Teich, Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Saarbrücken

    27.4. Wissen im Web
    Gerhard Weikum, Informatik, MPI Saarbrücken

    4.5. Language in the mind: Evidence from real-time data during written and spoken comprehension
    Matthew Crocker, Computerlinguistik/Psycholinguistik, Saarbrücken

    11.5. Daten als Dienste: Erschließung und Nutzung digitaler Wörterbücher
    Andrea Rapp, Ältere deutsche Philologie, Kompetenzzentrum für elektronische
    Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, Trier

    25.5. Empirische Literaturwissenschaft
    Fotis Jannidis, Germanistische Literaturwissenschaft/Computerphilologie, Würzburg

    1.6. Mercurius und Wenker: Vom Nutzen historischer Baumbanken und digitaler Atlanten
    Ulrike Demske, Germanistische Linguistik, Saarbrücken

    8.6. Idiome in Sprecherdaten, Theorien und Wörterbüchern
    Christiane Fellbaum, Informatik, Princeton sowie BBAW, Berlin

    15.6. Titel wird noch bekannt gegeben
    Reiner Anderl, Maschinenbau, TU Darmstadt

    22.6. Dihairesen und Datenbanken - von Platon zur Medizinontologie
    Niko Strobach & Mathias Brochhausen, Philosophie/IFOMIS, Saarbrücken

    29.6. Podiumsdiskussion: Empirie, Daten und Digitalisierung in der Sprachwissenschaft

    6.7. Descriptive markup and the concept of text
    Michael Sperberg-McQueen, MIT/Black Mesa Technologies


    Weitere Informationen:

    http://fr46.uni-saarland.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).