idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2010 09:56

Kirgisisch-Deutsches Forschungsinstitut überstand Unruhen unbeschädigt

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Kirgisisch-Deutsches Forschungsinstitut überstand Unruhen unbeschädigt

    Das Zentralasiatisches Institut für Angewandte Geowissenschaften (ZAIAG), eine Gründung des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ, überstand die blutigen Unruhen in Bishkek vergleichsweise unbeschädigt. "Lediglich eine Tür würde beim Versuch des Eindringens von Marodeuren in der Nacht der Ausschreitungen beschädigt." berichtet Bolot Moldobekov, kirgisischer Ko-Direktor des Instituts. Zusammen mit den weiteren männlichen Mitarbeitern des ZAIAG hat er mehrere Nächte das Institut bewacht und vor Plünderungen und Zerstörungen geschützt.
    Das ZAIAG bewahrte damit weitgehend intakt seine Funktionsfähigkeit als zentraler Partner für laufende Forschungsvorhaben deutscher Wissenschaftler auf den Gebieten Wasser, Erdbeben und Klimauntersuchungen in Zentralasien. Seit 2008 unterstützt besonders das deutsche Auswärtige Amt in Berlin grenzüberschreitende regionale Untersuchungen um das Thema Wasser. Das Forschungsnetzwerk "CAWa" unterstützt die Staaten Kirgisistan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan und Kasachstan beim Aufbau eines Netzwerks und einer gemeinsamen Wasserpolitik. Seit der Gründung dieser ehemaligen Sowjetrepubliken vor 19 Jahren bestehen Konflikte bezüglich der Wassernutzung und Wasserverteilung, die sich im Hinblick auf Klimaveränderungen in Zukunft verschärfen könnten. Gemeinsame Netzwerke zu diesem Thema, wie auch zur Erdbebenvorsorge, sollen den zentralasiatischen Staaten helfen, nachhaltige Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
    Das zur Helmholtz-Gemeinschaft zählende GFZ betreibt seit seiner Gründung im Jahre 1992 Forschungen in Zentralasien.


    Weitere Informationen:

    http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Forschung/Projekte/Gemeinsame+Institute/ZAI... Info zu ZAIAG


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).