idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2010 12:16

Werkleitz-Festival eröffnet mit "Angst im Gespräch"

Corinna Bertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Angst ist ein Grundgefühl und fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Wie ist Angst in Sprache, Kunst und Film repräsentiert? Wie wird sie konstruiert und wie lässt sie sich dekonstruieren? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Kunstschaffende, Medien- und Sozialwissenschaftler, Psychologen und Kriminologen am 15. und 16. April während des öffentlichen Forschungspanels "Angst im Gespräch". Das interdisziplinäre Panel wird vom Werkleitz-Zentrum für Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und dem DFG-Netzwerk "Spielformen der Angst" im Hauptgebäude der MLU veranstaltet.

    Am Donnerstag, 15. April 2010, wird die Angst in Bild und Sprache unter anderem anhand von Horror- und Science-Fiction-Filmen der sechziger und siebziger Jahre diskutiert. Die Vortragsthemen am Freitag, 16. April, stehen unter dem Motto "Angst und Verheißung". Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche und Universitäten referieren dann über Angst im Spiegel der Statistik, über Prävention und die Angst vor dem Nichtwissen. Außerdem organisiert Werkleitz im Rahmen des Panels mit "Angst vor Ort" eine Exkursion in die Stadt Bitterfeld-Wolfen, die infolge einer entsprechenden Medienberichterstattung besonders häufig mit Umwelt- und Zukunftsängsten verbunden wird.

    "Angst im Gespräch" bildet den Auftakt für das vom 12. bis zum 17. Oktober 2010 stattfindende Kunstfestival "Angst hat große Augen", das Werkleitz in Kooperation mit KUNSTrePUBLIK veranstaltet. Untersucht werden soll sowohl, was das Gefühl der Angst erzeugt, als auch wie Menschen auf Angst reagieren - von konkreten Lösungsversuchen über abstrakte Ideen- und Ideologiebildung bis hin zu kollektiven und individuellen Ersatzhandlungen. Dabei werden lähmende Angstreaktionen ebenso untersucht wie deren kreative Überwindung. Das Festival wird sich auf zwei künstlerische Gattungen konzentrieren: Kunst im öffentlichen Raum und Filmprogramme werden ergänzt durch Vorträge, Panels und Publikationen.

    Ansprechpartner:
    Anne Deschka / Jana Endruschat
    Telefon: 0345. 6824606824621
    E-Mail: project@werkleitz.de
    www.werkleitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.angsthatgrosseaugen.de/im-gespraech/


    Bilder

    "Angst hat große Augen" Werkleitz-Festival 2010
    "Angst hat große Augen" Werkleitz-Festival 2010
    Quelle: Quelle: Werkleitz Gesellschaft e. V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).