idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die an der Gesellschaft für Informatik e.V. angesiedelte Fachgruppe Electronic-Commerce lädt am Donnerstag, 5. Juli 2001, zu ihrer zweiten Jahrestagung ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung mit dem Titel E-COM 2001, die in Osnabrück stattfindet, werden die rund 80 Teilnehmer Möglichkeiten, aber auch Risiken und Gefahren von Wirtschaftsmodellen auf der Basis des Internet kritisch erörtern. Zu dieser "Standortbestimmung des e-commerce" konnten namhafte Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen gewonnen werden
Pressemitteilung
Osnabrück, 26. Juni 2001 / Nr. 93/2001
"Standortbestimmung" des elektronischen Geschäftsverkehrs im Internet
Jahrestagung der Fachgruppe Electronic-Commerce der Gesellschaft für Informatik e.V.
Die an der Gesellschaft für Informatik e.V. angesiedelte Fachgruppe Electronic-Commerce lädt am Donnerstag, 5. Juli 2001, zu ihrer zweiten Jahrestagung ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung mit dem Titel E-COM 2001, die in Osnabrück stattfindet, werden die rund 80 Teilnehmer Möglichkeiten, aber auch Risiken und Gefahren von Wirtschaftsmodellen auf der Basis des Internet kritisch erörtern. "Unser Anliegen ist es, das ökonomische Potential derartiger Plattformen realistisch abzuschätzen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten", erläutert Prof. Dr. Uwe Hoppe, der am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre/Organisation und Wirtschaftsinformatik leitet und für die Durchführung dieser Osnabrücker Tagung verantwortlich ist.
Nach Angaben von Prof. Hoppe konnten zu dieser "Standortbestimmung des e-commerce" namhafte Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen gewonnen werden, darunter der Internet-Publizist Tim Cole, Dr. Sabine Kockskämper, Managing Director der Firma TC TrustCenter GmbH, und Dr. Hans-Dieter Zimmermann vom Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz). Zum Auftakt der Veranstaltung sprechen Prof. Dr. Rainer Künzel, Präsident der Universität Osnabrück, und Ursula Haufe, Geschäftsführerin der Niedersächsischen Agentur für Technologietransfer und Innovation GmbH (NATI). Die Tagung wendet sich dabei nicht nur an technisch versierte Spezialisten, sondern "insbesondere an diejenigen Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Fragen der Beschaffung, des Marketings und des Vertriebs über weltweite Datennetze beschäftigen", so Prof. Hoppe, der dem Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung am Osnarücker Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angehört. Interessenten können sich zur Teilnahme an der Veranstaltung anmelden unter Telefon (0541) 969-4051.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Uwe Hoppe
Universität Osnabrück
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Katharinenstraße 1 - 3, 49069 Osnabrück
Tel. (0541) 969-4963, Fax (0541) 969-4960
http://bow.oec.uni-osnabrueck.de/ecom2001/index.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).