idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim gedenkt heute mit einem Festsymposium seines 25-jährigen Bestehens - Rektor Professor Dr. Jürgen Siebke: "Eng und erfolgreich in unsere traditionsreiche Universität eingebunden"
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim gedenkt heute mit einem Festsymposium seines 25-jährigen Bestehens. "Als Rektor der Universität Heidelberg freue ich mich außerordentlich über den wichtigen und lebendigen Beitrag, den das Zentralinstitut auch für unsere Universität und gemeinsam mit ihr geleistet hat - und ich bin der festen Überzeugung, auch in der Zukunft leisten wird", kommentierte Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke.
Zwar sei das Zentralinstitut als Landesstiftung rechtlich eine außeruniversitäre Einrichtung. "Die Universität Heidelberg darf dennoch stolz auf deren Erfolge sein, sind doch die dort tätigen Professoren Mitglieder der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg sowie durch fakultätsübergreifende Kontakte und Kooperationen eng und erfolgreich in unsere traditionsreiche Universität eingebunden" (Siebke).
Überhaupt besitze der Raum Heidelberg/Mannheim eine ausgesprochen weit gefächerte und spezialisierte Forschungslandschaft in der Medizin, wenn man auch an die "Stiftung Orthopädische Universitätsklinik" in Heidelberg-Schlierbach und das Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung denke.
"Betrachtet man den ausgeprägt naturwissenschaftlich-interdisziplinären und immer noch als innovativ geltenden Ansatz, unter dem psychiatrische Erkrankungen am Zentralinstitut erforscht und behandelt werden, so leben dieses Institut und seine vier Klinika das Motto der Universität Heidelberg 'Aus Tradition in die Zukunft' geradezu modellträchtig vor", fuhr Siebke fort. Modernste wissenschaftliche Methoden und die Sorge um den Menschen, das zeige diese verdienstvolle Einrichtung, "schließen sich nicht aus". Nur folgerichtig "belegen das erhebliche Drittmittelaufkommen wie auch prestigeträchtige Preise, die Mitgliedern des Zentralinstituts zuerkannt wurden, die internationale Anerkennung dieser Institution".
Siebke: "Die Universität Heidelberg freut sich auf die weitere fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut. Dem Symposium anlässlich des 25-jährigen Bestehens dieser in vielerlei Hinsicht vorbildlichen Einrichtung wünscht die Universität Heidelberg einen erfolgreichen Verlauf."
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).