idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presseinformation
Nr. 85 vom 27. Juni 2001
Internationale Konferenz an der Europa-Universität Viadrina zum Beitrag der ostmitteleuropäischen Staaten zur EU-Erweiterung
Eine internationale Tagung zum Thema "Der Beitrag der ostmitteleuropäischen Staaten zur erweiterten Europäischen Union" findet am 13. - 14. Juli anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) statt. Die Tagung wird am 13. Juli um 14.30 Uhr im großen Hörsaal der Universität, Logenstraße 2, durch Präsidentin Prof. Dr. Gesine Schwan eröffnet.
Von 15.00 - 16.45 Uhr geht man der Frage nach "Ostmitteleuropa: eine andere europäische Kultur?". Diskussionsaspekte dabei sind: Welche kulturellen Besonderheiten bringen die MOE-Länder in das neue Europa ein? Welche historischen Erfahrungen haben sie kulturell vornehmlich geprägt? Gehen die ostmitteleuropäischen Länder kulturell einen anderen Weg in die Moderne als Westeuropa? Referenten und Diskutanten werden sein: Prof. Dr. Wlodzimierz Borodziej (Universität Warschau), Eva Karadi (Leiterin des ungarischen Kulturfonds; Hrsg. "Lettre International", Budapest), Prof. Dr. Ivaylo Znepolski (St. Kliment Ohridski Universität, Sofia), Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder), Prof. Dr. Cathérine Colliot-Thélène (Centre Marc Bloch, Direktorin, Berlin). Es moderiert Prof. Dr. Werner Schiffauer von der Europa-Universität.
Der zweite Teil des ersten Tages befasst sich ab 17.15 Uhr mit der Frage "Ostmitteleuropa: ein neuer Politik-Stil in der EU?" Als Referenten und Diskutanten unter der Moderation von Prof. Dr. Detlef Pollack von der Viadrina werden erwartet: Adam Krzeminski (Redakteur der Wochenzeitschrift "Polityka", Warschau), Graf Prof. Dr. Luigi Vittorio Ferraris (ambasciatore, consigliere di stato, Rom), Frantisek Cerny (Botschafter der Tschechischen Republik a.D., Prag), Prof. Dr. Christine Landfried (Universität Hamburg), Renata Fritsch-Bournazel (Institut d' Etudes Politiques, Paris).
Am Samstag, den 14. Juli wird die Tagung ab 10.00 Uhr fortgesetzt. "Ostmitteleuropa: Pflegefall, gefährlicher Konkurrent oder interessanter Wirtschaftspartner?" steht im Mittelpunkt der Diskussion, an der teilnehmen werden: Prof. Dr. László Csaba (Central European University, Budapest), Dr. Andrzej Byrt (Botschafter a.D., Berater des Präsidenten der Republik Polen, Warschau), Pierre Jacquet (IFRI-Institut Paris und Conseil d'Analyse économique du Premier Ministre, Paris) Alfred Steinherr (European Investment Bank, Chief Economist, Luxemburg), Prof. Dr. Hermann Ribhegge (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Viadrina). Es moderiert: Prof. Dr. Hans-Jürgen Wagener (Viadrina).
Ab 12.00 Uhr folgt der Schlussvortrag "Was heißt eigentlich Europa?" von Prof. Dr. Hagen Schulze, Direktor des German Historical Institute, London.
Interessenten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen:
Dr. Bettina Morhard
Internationales Referat am Präsidialbüro
Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstr. 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335/ 5534-365
Fax.: 0335/5534-305
E-Mail: morhard@euv-frankfurt-o.de
http://www.euv-frankfurt-o.de/de/aktuell/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).