idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Humanökologisches Zentrum der BTU startet am 18. Juli erstes Großprojekt
Vernetztes Lernen in der Lausitz
Humanökologisches Zentrum der BTU startet am 18. Juli erstes Großprojekt
"Lernende Lausitz" - unter diesem Titel steht das erste große Projekt des Human-ökologischen Zentrums (HÖZ) der BTU, das gemeinsam mit Partnern aus der Regi-on im Juli beginnen wird. In Cottbus und Umgebung (in den Landkreisen Oberspree-wald-Lausitz und Spree-Neiße) soll - initiiert und während einer Planungsphase ko-ordiniert vom HÖZ - ein Bildungsnetzwerk entstehen. Ziel: in der Region vorhandene Bildungs- und Lernangebote vieler Einrichtungen so zusammenführen und miteinan-der verbinden, dass für alle am Lernen und an Fortbildung Interessierten der größt-mögliche Nutzen entsteht. Damit soll auch die Entwicklung der Region gefördert werden, besonders unter dem Aspekt der kommenden Osteuropaerweiterung.
Am 18. Juli startet das Großprojekt an der BTU mit einem Auftaktworkshop aller Be-teiligten. "Institutionen, die Bildungsangebote für ganz unterschiedliche Zielgruppen unterbreiten, finden sich in einem Netzwerk zusammen, um ihre Angebote gezielt zu verknüpfen, mit anderen zu vergleichen und erweitern zu können", beschreibt Prof. Wolfgang Schluchter, wissenschaftlicher Direktor des HÖZ, den Grundgedanken des Netzwerkes. Rund 20 Partner werden zunächst als "Lernende Lausitz" kooperieren - neben BTU und FHL beispielsweise auch das Arbeitsamt, die IHK, die IBA, die LA-SA, verschiedene Bildungsträger, die Cottbuser Volkshochschule, das Frauenzent-rum Cottbus und das Cottbuser Büro Lokale Agenda 21. Das HÖZ koordiniert und moderiert dieses Netzwerk. Dafür entstehen fünf Stellen für vorher Arbeitssuchende.
"Lernende Lausitz" gehört zu den deutschlandweit 54 Projekten, die vom Bundes-ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Ler-nende Regionen" über fünf Jahre gefördert werden. Bund und EU halten dafür in Deutschland insgesamt 130 Millionen Mark bereit. Die angeschobenen Projekte sol-len sich in steigendem Maße durch Eigeneinnahmen aus den Bildungsangeboten finanzieren. Wissenschaftliche Fortschritte werden aus dem Projekt insbesondere auf methodischem Gebiet erwartet, aber auch beim Einsatz neuer Medien im Bildungs-prozess. So soll das Projekt "Cottbus Interaktiv" in das Netzwerk einbezogen werden.
Zur Festwoche zum zehnjährigen Bestehen der Universität präsentiert sich das HÖZ mit einem Vortrag zum Thema "Klimawandel als Problem internationaler Kooperati-on" mit Prof. Udo Simonis vom Wissenschaftszentrum Berlin (3. Juli, 17.30 Uhr, BTU, Hörsaal A, Zentrales Hörsaalgebäude). Die Veranstaltung bildet den Abschluss der HÖZ-Ringvorlesung "Klima im Wandel - Gefahr für den Menschen?".
Nähere Informationen zum Humanökologischen Zentrum (HÖZ) der BTU:
Dr. Helga Scharkoff, Tel. 0355/694176
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).