idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2010 10:33

16 Schüler zu Mathe-Champions gekürt

Michael Sonnabend Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Bundessieger 2009 des Bundeswettbewerbs Mathematik in Köln ausgezeichnet

    Köln - Geometrie und Graphentheorie beherrschen sie im Schlaf, die nächste Matheklausur bereitet ihnen auch kein Kopfzerbrechen und komplexe Beweisführung macht diesen Schülern Spaß. So viel Spaß, dass sie in ihrer Freizeit am Bundeswettbewerb Mathematik teilgenommen haben.
    2 Schülerinnen und 14 Schüler wurden heute in Köln als Bundessieger 2009 des Bundeswettbewerbs Mathematik ausgezeichnet. Der Wettbewerb findet jährlich statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert. Die Generali Deutschland Holding AG begleitet den Bundeswettbewerb als Hauptsponsor.

    Ziel des Bundeswettbewerbs Mathematik ist es, Interesse an der Mathematik zu wecken und mathematisch begabte Schüler durch anspruchsvolle und originelle Aufgaben zur Beschäftigung mit dem Fach anzuregen. Der Wettbewerb steht Schülern aller Klassenstufen offen, richtet sich aber schwerpunktmäßig an Schüler ab der 9. Klasse. Wer früh anfängt, kann die Auszeichnung als Bundessieger des Bundeswettbewerbs Mathematik auch mehrmals gewinnen.

    16 Bundessieger aus 8 Bundesländern
    Fast 1.300 Schüler haben sich im Dezember 2009 an der ersten Runde des Wettbewerbs beteiligt. Zwei schriftliche Aufgabenrunden und eine mündliche Prüfung später steht fest: 16 Jugendliche aus Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen haben sich in diesem Jahr bei dem Wettbewerb mit hervorragenden Leistungen durchgesetzt. Der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats Gernot Stroth ist zufrieden: "Es ist sehr spannend zu sehen, mit welcher Freude und welchem Geschick die Schüler die von uns gestellten Aufgaben lösen - auch wenn ich mir wünsche, dass sich in Zukunft noch mehr Schüler trauen, an dem Wettbewerb teilzunehmen."

    Mathe fasziniert - auch Mädchen
    Neben sechs Schülern, die in diesem Jahr zu erstmaligen Preisträgern gekürt wurden, nahmen zehn weitere Schüler zum wiederholten Male erfolgreich am Bundeswettbewerb Mathematik teil und bewiesen dadurch, dass Mathe wirklich faszinierend ist. Darunter auch zwei Mädchen: Lisa Li wird nun zum dritten Mal und Lisa Sauermann gar zum vierten Mal zum Mathe-As gekürt. Für Lisa Sauermann ist der deutsche Wettbewerb nicht genug - sie tritt gegen Konkurrenten aus der ganzen Welt an und wurde im Sommer 2009 bei der Internationalen Mathematik-Olymiade (IMO) Drittbeste unter fast 600 Teilnehmern. Bei der IMO messen sich seit 1959 jährlich die klügsten mathematischen Nachwuchstalente aus aller Welt.

    Christoph Schmallenbach, Vorstandsmitglied der AMB Generali Holding AG und Gastgeber der heutigen Preisverleihung begrüßt vor allem das fortwährende Interesse der Jugendlichen: "Das Verständnis von Mathematik erleichtert den Zugang zu vielen Wissenschaften und auch zu unserer heutigen Welt - daher ist es uns wichtig, mathematisch begeisterte junge Menschen zu unterstützen."

    Die Preisträger im Überblick
    Erstmalige Preisträger und Gewinner eines Stipendiums der Studienstiftung des Deutschen Volkes sind:
    - Simon Buchholz, Pestalozzigymnasium, Unna
    - Anton Claußnitzer, Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden
    - Philip Dittmann, Main-Taunus-Schule, Hofheim
    - Jürgen Kanzler, Allgäu-Gymnasium, Kempten
    - Khai Van Tran, Herder-Oberschule, Berlin
    - Mirko Wilde, Johann-Phil.-von-Schoenborn-Gymnasium, Münnerstadt

    Eine Auszeichnung zum zweiten Mal und einen Sonderpreis von 200 Euro erhalten:
    - Antonij Golkov, Holbein-Gymnasium, Augsburg
    - Benjamin Hinrichs, Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena
    - Christoph Kröner, Gymnasium Stein, Stein
    - Malte Lackmann, Klaus-Groth-Schule, Neumünster
    - Jens Reinhold, Helmholtz-Gymnasium, Bielefeld
    - Stephan Schmid, Otto-Hahn-Gymnasium, Böblingen
    - Michael Schubert, Europäische Schule Karlsruhe, Karlsruhe

    Zum dritten Mal ausgezeichnet und mit einem Geldpreis in Höhe von 250 Euro wurden bedacht:
    - Lisa Li, Gymnasium St. Mauritz, Münster
    - Fabian Gundlach, Gymnasium Neubiberg, Neubiberg

    Zum vierten Mal ausgezeichnet und mit 300 Euro belohnt wurde
    - Lisa Sauermann, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium in Dresden.

    Der Bundeswettbewerb Mathematik
    Der Bundeswettbewerb Mathematik wurde im Jahr 1970 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ins Leben gerufen. Er hat bisher mehr als 61.000 Schüler zur intensiven Auseinandersetzung mit der Mathematik angeregt. Träger des Wettbewerbs ist der Verein Bildung und Begabung e.V., der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Hauptgeldgeber für den Bundeswettbewerb Mathematik sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Der Wettbewerb wird darüber hinaus finanziell durch den Hauptsponsor Generali Deutschland Holding AG gefördert.

    Pressekontakt:
    neues handeln
    Verena Abthoff
    Telefon: 0221 160 82-14
    generalizukunftsfonds@neueshandeln.de

    Kontakt Träger des Wettbewerbs:
    Bildung und Begabung e.V.
    Hanns-Heinrich Langmann
    Telefon: 0228 959 15 20
    info@bundeswettbewerb-mathematik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).