idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2010 09:11

Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz: Von guten Beispielen lernen

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bonn, 21.04.2010: Vorbildliche Projekte zum ökologischen Hochwasserschutz und zur Erhaltung naturnaher Flussauen stehen im Mittelpunkt der heutigen Fachtagung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Anhand von Beispielen aus Frankreich und Deutschland wird, stellvertretend für viele bedeutende Vorhaben in Europa diskutiert, wie man deren Erfahrungen nutzen kann.
    "Die hier vorgestellten Beispiele machen sehr anschaulich, dass zwischen Hochwasserschutz und Auenschutz vielfältige Synergien bestehen. Sie sollen Impulse für neue Projekte geben, die gezielt solche Win-Win-Situationen herbeiführen und nutzen und damit für die Gesellschaft einen doppelten Gewinn abwerfen", sagte die BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.
    In keinem anderen Ökosystem Mitteleuropas findet sich eine so eindrucksvolle Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten wie in naturnahen Flüsse und Flussauen - sie sind unsere "Hotspots" der Artenvielfalt. Über 12.000 Arten kommen hier vor, darunter viele ausgesprochene Seltenheiten wie Biber, Pirol oder der Schwarzstorch. Doch heute gibt es in Deutschland nur noch ein Drittel der natürlichen Überflutungsflächen. 90 Prozent der verbliebenen Auen sind unterschiedlich stark beeinträchtigt. Gleichzeitig zwingen immer häufiger auftretende "Jahrhunderthochwässer" zum Handeln. Die Bundesregierung hat dies erkannt und im Koalitionsvertrag 2009 festgelegt: "Für den Natur- und Hochwasserschutz sollen natürliche Auen reaktiviert und Flusstäler, wo immer möglich, renaturiert werden."
    Hier setzt auch das vom BfN geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben an. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. sowie die Bereiche "WWF-Auen-Institut" und "Wasserwirtschaft und Kulturtechnik" des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung des Karlsruher Instituts für Technologie haben darin gemeinsam mit weiteren Partnern in Deutschland und seinen Nachbarländern erfolgreiche Vorhaben analysiert und die Hintergrundinformationen verständlich aufbereitet.
    So konnte man in Marburg die Sanierungsbedürftigkeit des Deichs dafür nutzen, dem Fluss durch einen Deichneubau mehr Platz zu geben und dies mit der Umsetzung von Naturschutzaktivitäten zu verbinden. An der Lippe machte der Flächenerwerb durch die öffentliche Hand (Stadt Hamm) mittels Landnutzungsänderungen und Initialmaßnahmen als sanfte Starthilfe für die Natur eine Strukturverbesserung des Flusses und der Auen möglich. Das Naturschutzgroßprojekt "Mittlere Elbe", das unter anderem ebenfalls die großflächige Rückverlegung eines Deichs beinhaltet, verfolgt einen besonders umfassenden Ansatz und sticht schon durch seinen großen Gewinn an Auenfläche heraus. Aber auch der Blick ins Ausland lohnt: Das Konzept "Espace de Liberté" unserer französischen Nachbarn verfolgt mit staatlicher Unterstützung und hervorragender Öffentlichkeitsarbeit den Ansatz, das in West- und Mitteleuropa einzigartig unverbaute Flusssystem der Loire zu sichern.
    Die Dokumentation der gesammelten guten Beispiele und die Analyse ihrer Erfolgsfaktoren wird im Herbst in der BfN-Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" veröffentlicht werden.

    Hinweis:
    Die UNO hat 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt. Damit bietet sich allen Akteuren in Bund, Ländern, Gemeinden, Wirtschaft sowie NGOs, Wissenschaft und weiteren Interessierten die Gelegenheit, während einer Phase erhöhter Aufmerksamkeit, miteinander in einen Dialog über Biodiversität zu treten.
    Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) rufen zu einem Wandertag am Tag der biologischen Vielfalt (Pfingstsamstag, den 22.5.2010) auf. Motto: Gemeinsam wandern - Deutschlands Vielfalt erleben! Weitere Information unter www.wandertag.biologischevielfalt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).