idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Manche verteufeln sie, andere halten sie für ein Geschenk des Himmels, doch nur wenige wissen, wie sie wirklich funktioniert: die "Gentechnik". Deshalb hat die RUB alle Schüler/innen der gymnasialen Oberstufen und ihre Lehrer zum Schülerkongress "Der genetische Fingerabdruck" eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen. Er findet vom 10 - 12. September 2001 in Bochum parallel zur Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) statt.
Bochum, 28.06.2001
Nr. 182
Mitmachen erwünscht ...
... zwischen dem Geschenk des Himmels und dem Teufelszeug
RUB lädt ein zum Schülerkongress "Der genetische Fingerabdruck"
Manche verteufeln sie, andere halten sie für ein Geschenk des Himmels, doch nur wenige wissen, wie sie wirklich funktioniert: die "Gentechnik". Deshalb hat die RUB alle Schüler/innen der gymnasialen Oberstufen und ihre Lehrer zum Schülerkongress "Der genetische Fingerabdruck" eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen. Er findet vom 10 - 12. September 2001 in Bochum parallel zur Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) statt. Den Schülerkongress veranstaltet unter der Schirmherrschaft von NRW-Wissenschafts- und Schulministerin Gabriele Behler die GBM gemeinsam mit Professoren der Fakultäten Chemie/Biochemie, Biologie und Medizin sowie mit dem Zentralen Studienbüro und dem Zentrum für Lehrerbildung der RUB. Das komplette Programm findet man im Internet unter http://www.gbm-online.de/
Gentechnik zum "Begreifen"
Mitmachen ist angesagt: Die Schüler/innen können sich an Info-Ständen rund umŽs Thema Gentechnik informieren, in Experimentierkursen z.B. gentechnisch veränderte Erbsubstanz (DNA) in Lebensmitteln nachweisen und sie aus Obst und Gemüse isolieren. Sie können sich auf "Verbrecherjagd" begeben und einen "genetischen Fingerabdruck" erstellen, wie er auch zu deren Überführung eingesetzt wird. Wissenschaftler führen in Grundlagen- und Vertiefungsreferate an jedem Morgen in die Thematik ein bzw. beleuchten jeweils an einem aktuellen Beispiel die Anwendungsgebiete der Gentechnik und die aktuelle Forschung: Was ist "grüne Gentechnik", oder: Wie bewältigt man die Datenflut der Genomanalyse?
Informationsmaterial für den eigenen Unterricht mitnehmen
Auch die Lehrer und Lehrerinnen sollen für die Arbeit im Unterricht etwas vom Schülerkongress mit nach Hause nehmen können, darunter den so genannten "blauen Koffer", ein bewährtes Hilfsmittel für eigene Experimente in der Schule. Darüber hinaus finden sie umfangreiches Informationsmaterial zur Gentechnik und zu Studiengängen wie Biochemie und Molekularbiologie.
Mit Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard
"Es gibt keine dummen Fragen" - unter dem Motto stehen alle Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Zeig mir Deine Gene, und ich sag Dir, wer Du bist. Stimmt das? Haben wir jetzt, wo das Genom entschlüsselt ist, den "gläsernen Menschen"? Welche Möglichkeiten eröffnet eine maßgeschneiderte Medizin passend zu unseren Genen? Diskutieren und Nachfragen ist erwünscht. Wissenschaftler, Politiker, Philosophen und Theologen laden zur öffentlichen Podiumsdiskussion über die Stammzellenforschung ein. "Spitzenforschung live" gibt es mit Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (Tübingen). Die Wissenschaftlerin - ihre Arbeiten zur Funktionsanalyse von Genen sind Grundlage der Erforschung des menschlichen Genoms - wird einen öffentlichen Vortrag halten. Kunst rahmt die Wissenschaft ein: Der New Yorker Fotokünstler Kevin ClarkeŽs stellt auf dem Schülerkongress seine Bilder aus. Darin thematisiert er die Beziehung von Gen und Umwelt.
Anmeldung erwünscht
Alle Gymnasien und Gesamtschulen in NRW haben eine Einladung zum Schülerkongress erhalten. Die Klassen und Kurse können sich ein passendes Programm individuell zusammenstellen. Da die Experimentierkurse in Kleingruppen durchgeführt werden, stehen hier nur beschränkt Plätze zur Verfügung. Eine frühzeitige Anmeldung bei der Geschäftsstelle der GBM für die Kurse ist daher erforderlich. Auch für die Vorträge bitten die Veranstalter um eine Voranmeldung, um besser planen zu können. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung
Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Geschäftsstelle der GBM, Kennedyallee 70, 60596 Frankfurt/M., Tel.: 069/6303-396, Fax: 069/6303-397, E-mail: maxton@gbm-online.de, Internet-Adresse: www.gbm-online.de
Dr. Hans-Hermann Kiltz, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie, Molekulare Neurobiochemie, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24243, Fax: 0234/32-14105, hans-hermann.kiltz@ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).