idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2010 13:38

Gastprofessur für Anglo-Amerikanisches Zivilrecht am der Universität Göttingen: Blick über den "juristischen Tellerrand"

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Zwei renommierte Rechtswissenschaftler aus Großbritannien sind im Sommersemester 2010 zu Gast an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Die beiden Experten Dr. Mindy Chen-Wishart und Nicholas McBride lehren im Rahmen der Hannover-Rück-Gastprofessur für Anglo-Amerikanisches Zivilrecht an der Georgia Augusta. Mindy Chen-Wishart vom Merton College in Oxford führt in das englische Vertragsrecht ein, Nicholas McBride vom Pembroke College in Cambridge erörtert die Grundlagen des englischen Deliktrechts.

    Pressemitteilung
    Nr.86 /2010 - 22. April 2010

    Gastprofessur für Anglo-Amerikanisches Zivilrecht: Blick über den "juristischen Tellerrand"
    Vorlesungsreihe britischer Rechtsexperten an der Universität Göttingen startet im Juni

    (pug) Zwei renommierte Rechtswissenschaftler aus Großbritannien sind im Sommersemester 2010 zu Gast an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Die beiden Experten Dr. Mindy Chen-Wishart und Nicholas McBride lehren im Rahmen der Hannover-Rück-Gastprofessur für Anglo-Amerikanisches Zivilrecht an der Georgia Augusta. Mindy Chen-Wishart vom Merton College in Oxford führt in das englische Vertragsrecht ein, Nicholas McBride vom Pembroke College in Cambridge erörtert die Grundlagen des englischen Deliktrechts.

    In der Zeit vom 22. Juni bis 8. Juli 2010 finden insgesamt 14 Veranstaltungen statt. Das Vorlesungsangebot in englischer Sprache richtet sich an Studierende aller Semester. Finanziert wird die Gastprofessur von der Hannover Rück, einer der führenden Rückversicherungsgruppen weltweit. Damit unterstützt das Unternehmen die Internationalisierung der rechtswissenschaftlichen Ausbildung an der Universität Göttingen. Die Vorlesung knüpft an Veranstaltungen in den Jahren 2007 und 2008 mit amerikanischen Rechtsexperten an. Die Gastprofessur wurde von Prof. Dr. Torsten Körber organisiert und wird von dessen Lehrstuhl betreut. "Auf diese Weise wird den Göttinger Studierenden ein Blick über den `juristischen Tellerrand' des nationalen Rechts ermöglicht", so Prof. Körber. "Beide Gastprofessoren sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet und als Autoren erfolgreicher Lehrbücher ideal befähigt, um die Göttinger Studierenden mit den zentralen Gebieten des englischen Rechts vertraut zu machen."

    Informationen und Termine im Internet können unter www.ls-koerber.de abgerufen werden. Anmeldungen für die Vorlesung sind bis zum 1. Juni im Sekretariat von Prof. Körber möglich.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)
    Georg-August-Universität Göttingen
    Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Versicherungs-, Gesellschafts- und Regulierungsrecht
    Institut für Wirtschaftsrecht
    Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-10156, Fax (0551) 39-7414
    E-Mail: ls-koerber@jura.uni-goettingen.de
    Internet: www.ls-koerber.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).