idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2010 15:23

Kuckucksküken bei Zebrafinken

Dr. Sabine Spehn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Ornithologie

    In jedem fünften Nest finden sich Eier von fremden Weibchen

    Einige Zebrafinkenweibchen schieben einen Teil ihrer Brut den Nachbarn unter. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben festgestellt, dass in jedem fünften Nest der Koloniebrüter ein Ei steckt, das nicht von den sozialen Eltern stammt. Sie fanden heraus, dass die Weibchen dabei sehr gezielt vorgehen: Die Eier wurden stets dann in fremde Nester gelegt, wenn die Wirtseltern kurz vor dem Bebrütungsbeginn standen (Online-Veröffentlichung in Animal Behaviour, April 2010).

    Zebrafinken brüten in Kolonien, wobei jedes Paar für seinen eigenen Nachwuchs sorgt. Innerartlicher Brutparasitimus, also Kuckucksverhalten unter Zebrafinken, ist jedoch sowohl unter frei lebenden Zebrafinken in Australien als auch in Volierenzuchten erstaunlich häufig. Forscher am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben mit genetischen Methoden die Elternschaften aller Eier in Volierenkolonien untersucht und entdeckt, dass jedes 20. Ei ein Kuckucksei war. Dabei waren es meist dieselben Weibchen, die sich darauf spezialisiert hatten, einen Teil ihrer Aufzuchtsarbeit anderen Paaren zu überlassen. Interessanterweise kombinierten sie aber stets den Brutparasitismus mit eigener Jungenaufzucht - reine "Kuckucke" gab es also nicht.

    Die "Kuckucks-Zebrafinken" müssen für die Eiablage im fremden Nest genau den richtigen Moment abpassen: Das Brüten startet meist gleich nach der Ablage des ersten oder zweiten Eies. Sitzen die Eltern erst einmal auf ihrem Nest, ist es kaum mehr möglich, ihnen ein Kuckucksei unterzuschieben. Zu früh darf das Weibchen sein Ei aber auch nicht in das vorbereitete Nest der Wirtseltern legen. Sonst besteht die Gefahr, dass diese ihr Nest aufgeben. In der Voliere konnten die Forscher die zeitliche Abfolge des Eierlegens gut beobachten. Tatsächlich: "Die meisten Kuckuckseier tauchten kurz vor dem Bebrütungsbeginn im Nest der Wirtseltern auf", sagt Holger Schielzeth, Erstautor der Studie. "Das zeigt, dass die "Kuckucks"-Weibchen gezielt vorgehen und den Brutbeginn bei den Nachbarn gut im Blick haben." Die Forscher fanden keine Hinweise darauf, dass "Kuckucks"-Weibchen bestimmte Wirtspaare bevorzugt hätten. Eher im Gegenteil: Sie waren nur selten wiederholt betroffen. Das deutet darauf hin, dass sich die Wirtspaare zu wehren lernen.

    Die "Kuckucks"-Weibchen legten zumeist gleich mehrere Eier in andere Nester, allerdings fast immer nur eines pro Nest und stets bevor sie mit der Bebrütung eines eigenen Geleges anfingen. Jedoch ist die Kuckucksstrategie nicht so Erfolg versprechend, wie sie klingen mag. "Nur ungefähr ein Drittel der Eier wird letztlich von den Wirtseltern bebrütet", sagt Holger Schielzeth. "Weibchen, die eigene Nachwuchsaufzucht und Brutparasitismus miteinander kombinieren, legen zwar insgesamt mehr Eier, haben aber nicht viel mehr Jungvögel als Weibchen, die nur eigene Nachwuchsaufzucht betreiben." Wenn die Strategie besser funktionieren würde, hätten sich wohl auch reine Kuckucksspezialisten unter den Zebrafinken heraus gebildet. [HS/SP]

    Originalveröffentlichung:
    Holger Schielzeth and Elisabeth Bolund
    Patterns of conspecific brood parasitism in zebra finches
    Animal behaviour. Veröffentlicht am 15.04.2010
    DOI: 10.1016/j.anbehav.2010.03.006

    Kontakt:
    Dr. Holger Schielzeth
    Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
    z. Zt. Uppsala University
    Tel. +46 18 471 2827
    E-mail: holger.schielzeth@ebc.uu.se

    Dr. Elisabeth Bolund (englischsprachig)
    Abteilung Verhaltensökologie und Evolutionäre Genetik
    Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
    Tel. +49 (0)8157 932 303
    E-mail: bolund@orn.mpg.de


    Bilder

    Zebrafinkenpaar
    Zebrafinkenpaar
    Foto: Wolfgang Forstmeier
    None

    Gelege von Zebrafinken
    Gelege von Zebrafinken
    Foto: Elisabeth Bolund
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).