idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sheikh Saud Ben Mohammed Ben Ali Al Thani aus Qatar hat den Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät II (Neuphilologien, Geschichte, Kunstgeschichte) der Universität Würzburg erhalten.
Sheikh Al Thani nahm die Ehrung im Toscanasaal der Würzburger Residenz entgegen. In einer Würdigung sagte der Würzburger Kunsthistoriker Prof. Dr. Stefan Kummer, der Scheich habe sich außerordentliche Verdienste um die Erforschung der Geschichte der Naturwissenschaften und der fränkischen Kulturgeschichte erworben und sich im besonderen Maße um die Kunstgeschichte verdient gemacht. Sheikh Al Thani ist Generalsekretär des Nationalrates für Kulturelle Angelegenheiten, Kunst und Kulturerbe in Qatar. Er interessiert sich unter anderem für Naturgeschichte und sammelt illustrierte, meist handkolorierte Vogel- und Blumenbücher.
Die Würdigung des Mitglieds der in Qatar, einer Halbinsel angrenzend an Saudi-Arabien, zwischen Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten gelegen, regierenden Familie geht auf einen millionenschweren Transfer zurück.
Im Frühjahr 2000 wurde, wie der Leiter der Würzburger Universitätsbibliothek, Dr. Karl Südekum, erläuterte, im Auktionskatalog "Natural History" von Christie's in London ein Konvolut von Originalzeichnungen und Probeandrucken zu Johann Prokop Mayers "Pomona Franconica" angeboten, "diesem wohl schönsten jemals in Deutschland erstellten Abbildungswerk über Obstsorten und Gartenbaukunst in der Zeit der Aufklärung". Im "Einsatz und Zusammenspiel vieler engagierter Menschen in Würzburg und München gelang es rasch und unspektakulär, mit einem guten Angebot in London anzutreten", sagte Südekum, was in der internationalen Fachwelt positiv registriert worden sei und den Ruf Bayerns, sich für seine Kulturgüter mit großem Willen und wirklicher Anstrengung einzusetzen, unterstrichen habe.
Heute sei man nun "sehr dankbar", dass Sheikh Al Thani "die nunmehr in seinem Besitz sich befindlichen Originalzeichungen und Andrucke zu Mayers "Pomona Franconica" der Universität zu Forschungszwecken zur Verfügung stelle und damit eine "umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Wirken dieses bedeutenden Würzburger Hofgärtners und seinem Werk unterstützt".
Die dreibändige "Pomona Franconica" (Nürnberg 1776/1779/1801), eines der aufwändigsten Pflanzenbücher überhaupt, sei, so Prof. Kummer, eng mit der Vollendung des Würzburger Residenzbaus und insbesondere des dazugehörigen Hofgartens verbunden. Die Universität ist im Besitz zweier kompletter Exemplare des kostbaren Werks, wozu auch fünf Hefte mit Originalzeichnungen von Rosen und exotischen Pflanzen gehören. Das Vorhandensein der von Sheikh Al Thani erworbenen 407 Originalentwürfe und 272 Probedrucken für die "Pomona" sei eine große Überraschung gewesen und wissenschaftlich von außerordentlich hohem Wert.
Nach der Begrüßung des Scheichs, der per Hubschrauber ans Hubland geflogen kam, durch Präsident Prof. Dr. Theodor Berchem, sagte Dekan Prof. Dr. Karlheinz Dietz, Sheikh Al Thani sei erst der sechste Ehrendoktor der Fakultät seit ihrem Bestehen und er wünsche sich, dass sich der "Doctor honoris causa Sheikh Saud Ben Mohammed Ben Ali Al Thani in der Gemeinschaft unserer Universität und Fakultät lebenslang verwurzelt fühlen möge, damit die Pflanze unserer Freundschaft wachsen und gedeihen und viele köstliche Früchte hervorbringen möge." Der Scheich gilt als Förderer von Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).