idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Klein geschrieben ist „Paris“ eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, groß geschrieben dagegen die Abkürzung eines ganz bestimmten mathematischen Algorithmus. Diesen wiederum kann man nutzen zur automatischen Erkennung von Ursachen in Ereignisströmen, womit Wirtschaftsinformatiker die Daten über Störungen und Fehler in der Informationstechnologie bezeichnen. Damit kennt sich Christian Ternai, Absolvent der Hochschule Niederrhein aus Mönchengladbach, besonders gut aus. Für seine Diplomarbeit zur Implementierung und Bewertung von Algorithmen, die die Ursachen für Fehler aufspüren und möglichen Problemen vorbeugen, zeichneten die Stadtwerke Düsseldorf den 24-Jährigen jetzt mit dem diesjährigen Förderpreis aus. Er ist mit 1.500 Euro dotiert.
Umgesetzt wurden die Ergebnisse des jungen Wirtschaftsinformatikers beim Computerriesen Hewlett-Packard (HP) in Böblingen. Besonders stolz sind seine Professoren Dietmar Abts und René Treibert darauf, dass dies in einem internationalen Projektumfeld geschah. Beteiligt waren Forschungseinrichtungen des Konzerns in Israel und den USA. Seine eigene Zukunft sieht der Preisträger in der Selbständigkeit als Software-Entwickler. Zusammen mit zwei Kommilitonen gründete er zum Jahresbeginn eine Firma, die sich auf die Entwicklung individueller Nutzerprogramme spezialisiert hat.
Für seinen Beitrag zum Aufspüren von Fehlern in Datenströmen zeichnete Prof. Dr. Matthias Mehrtens ( ...
Foto: Schwellenbach
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).