idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hinweise zur Presseakkreditierung
Bundeskanzler Gerhard Schröder
besucht am 7. Juli die Universität Cottbus
Hinweise zur Presseakkreditierung
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus wird Bundeskanzler Gerhard Schröder am Festakt teilnehmen und die Festrede im Audimax der Universität halten.
Alle interessierten Journalisten, die an dem o.e. Ereignis teilnehmen wollen: müssen Sie sich bei der Pressestelle der Universität bis spätestens zum Donnerstag, 5. Juli, 12 Uhr schriftlich (per Fax oder Email) unter Angabe folgender Daten anmelden:
Name, Vornahme
Medium (z.B. Zeitung, Agentur, Fernseh- oder d. Hörfunksender, etc.)
Genaue Bezeichnung der Redaktion bzw. des Ressorts
Funktionsbezeichnung (z.B. Redakteur, Fotograf, Kameramann, Techniker etc.)
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie mit Ü-Wagen kommen und welchen Elektroanschluss Sie benötigen.
Die Akkreditierung findet ab 9 Uhr im Foyer des Hauptgebäudes statt. Unter Vorlage des gültigen Presseausweises erhalten Sie Ihren Akkreditierungsausweis. Falls Sie keinen Presseausweis besitzen, ist unbedingt ein Auftragsschreiben der Redaktion erforderlich.
Achtung: nach 10.45 Uhr ist ein Zutritt zum Audimax nicht mehr möglich
Anreise zur BTU Cottbus:
Ein Anfahrtsplan sowie ein (vergrößerbarer) Campusplan ist im Internet verfügbar (www.tu-cottbus.de)
Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz hinter dem Audimax (s. Plan)
Fernsehteams mögen sich bitte rechtzeitig bei uns melden, damit wir Ihnen helfen können, einen etwas näher gelegenen Parkplatz zu finden. Eine genaue Ablaufbesprechung für alle akkreditierten TV- und Hörfunksteams, sowie für Fotografen findet am Samstag, 7. Juli, ca. 10 Uhr im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes statt.
Mit freundlichen Grüßen
Marita Müller
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).