idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erfindungsreiche Professoren haben künftig weniger Rechte, wenn es um die Verwertung der Patente geht, die sie für ihre technischen Entwicklungen eintragen lassen. Das Arbeitsnehmererfindungsgesetz soll in Kürze geändert werden. Dann sollen grundsätzlich die Hochschulen das Recht haben, die Erfindungen ihrer Hochschullehrer zu verwerten. Über Details wird noch gestritten, so auch beim Patenttag an der Universität am morgigen Mittwoch (04.07.2001).
Von besonderem Interesse dürfte bei der Veranstaltung, die wir in der Medieninformation 01-237 angekündigt haben, die Abschluss-Diskussion sein, zu der auch Vertreter der Medien willkommen sind.
Wir laden Sie ein:
Das Fazit
Ein (Streit?)-Gespräch
Über Patente im Wissenschaftskontext
und das Hochschullehrerprivileg
Am 4. Juli 2001 um 16:00 Uhr im Campus-Treff, Vogelpothsweg 120, Campus Nord
Mit Prof. Dr. Hermann Fahse (früherer Kanzler der Universität Kaiserslautern, Heinz Krommen (Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf), Prof. Dr. Detlef Müller-Böling (Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh). Moderator ist Prof. Dr. Hans-Jürgen Kottmann, Rektor der Fachhochschule Dortmund.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).