idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Plenum der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen seiner heutigen Tagung in Berlin die Universitätspräsidentin der Universität des Saarlandes, Professor Dr. Margret Wintermantel, zur Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der HRK gewählt.
Sie wird das Amt von Professor Dr. Peter Frankenberg übernehmen, der seit 13. Juni 2001 Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg ist.
Die Hochschulrektorenkonferenz ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat gegenwärtig 259 Mitgliedshochschulen. In ihnen sind etwa 98 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert. Präsident der HRK ist Prof. Dr. Klaus Landfried. Die HRK befasst sich mit allen Themen, die Aufgaben der Hochschulen betreffen: Forschung, Lehre und Studium, wissenschaftliche Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer, internationale Kooperationen sowie Selbstverwaltung.
Internet: http://www.hrk.de/
Kurzportrait Universitätspräsidentin
Professor Dr. Margret Wintermantel:
Seit November 2000 steht Professor Dr. Margret Wintermantel als Universitätspräsidentin an der Spitze der Universität des Saarlandes.
Nach der Promotion 1972 in Mainz war sie als Forschungsassistentin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin tätig. 1986 habilitierte sie
sich in Psychologie an der Universität Heidelberg. Seit 1992 ist sie Professorin für Psychologie an der Universität des Saarlandes, wo sie von 1994 bis 1997 Vizepräsidentin für Lehre und Studium war.
Unter anderem war Professor Wintermantel Mitglied der Sachverständigen-Kommission "Forschung und Technologie" im Saarland (1995/96), der Hochschulstrukturkommission Baden-Württemberg (1996-98) sowie der Evaluationskommission für das Fach Psychologie an den Universitäten im Nordverbund.
Fachgebiet der Universitätspräsidentin ist die Sozialpsychologie.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie der interpersonalen Kommunikation, insbesondere sprachliche Darstellung technischen Wissens, Personbeschreibung und Urteilsbildung sowie Mensch-Computer-Interaktion.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).