idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2010 11:20

White Paper: Konfliktmanagement fürs eGovernment

Niklas Reinhardt Öffentlichkeitsarbeit / Marketing / Institutsteil Berlin
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Wie können Verwaltungen und Unternehmen inhaltliche Missverständnisse beim Datenverkehr ausschließen? Das Fraunhofer ISST zeigt am 18. und 19. Mai auf dem Kongress "Neue Verwaltung" und in einem kostenlosen White Paper die wichtigsten Lösungswege.

    Wirtschaft und Verwaltung nutzen zunehmend das Internet für den Austausch von Dokumenten und Daten über die Grenzen der beteiligten Organisationen hinweg. Dabei können aufgrund unterschiedlicher technischer Systeme oder Datenformate folgenschwere Missverständnisse auftreten, sogenannte semantische Konflikte. Im aktuellen Band 2 der White Paper-Reihe zum Thema "Semantische Interoperabilität" und auf der eGovernment-Kongressmesse Neue Verwaltung am 18. und 19. Mai im Leipzig zeigen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST, wie typische Beispiele für semantische Konflikte aussehen und welche Schritte für ein "Konfliktmanagement" nötig sind: vom Einsatz sogannter kontrollierter Vokabulare, wie zum Beispiel Taxonomien, Thesaurie und Ontologien, bis hin zu semantik-bewahrenden Mappings, die die Konflikte auflösen.

    Dr. Andreas Billig, Forscher am Fraunhofer ISST: "Ausgetauschte Daten und Fakten müssen für alle beteiligten Partner auch wirklich die gleiche Bedeutung haben, damit effektive Kooperationen möglich sind. In einer globalisierten Welt wird diese Notwendigkeit durch einen potenziell unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Hintergrund der beteiligten Partner verstärkt: Warum sollte zum Beispiel eine französische Anwendung nicht auch Daten eines deutschen IT-Services verwenden können? Doch überall, wo unterschiedliche Systeme aufeinander treffen – seien es Sprachen, Kulturen, Rechtssysteme oder Organisationsformen –, können Fehlinterpretationen auftreten und fatale Folgen haben." Auf der Kongressmesse Neue Verwaltung hält Billig einen Vortrag zum Thema "Kontrollierte Vokabularien: Was kommt nach Codelisten?" (Dienstag, 18. Mai, 12.30-14.00 Uhr).

    COMPARC insight vom Fraunhofer ISST:
    Im Rahmen der COMPARC insight-Publikationen gibt das Fraunhofer ISST Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und Studien des "Competence Center for Processes and Architectures" (COMPARC), einem Entwicklungs- und Demonstrationslabor für prozessorientierte Architekturen. Ziel der White Paper zur semantischen Interoperabilität ist es, interessierten Personenkreisen einen Einblick in dieses Forschungsgebiet zu verschaffen. Insbesondere Mitarbeiter in leitenden Positionen – vom Projektleiter bis zum CIO – können von dem Überblickswissen profitieren. Die Themen der aktuellen White Paper-Reihe sind "Eine technische Einführung", "Semantische Konflikte", "Qualitätssicherung von Spezifikationen" und "Der Publikationsprozess". Ein zusätzlicher Überblickstext schließt die White Paper-Reihe ab.

    Besuchen Sie das Fraunhofer ISST am 18. und 19. Mai auf der Kongressmesse Neue Verwaltung im Congress Center Leipzig.
    Foren:
    A01 Kollaboration und Vernetzung in der Verwaltung
    Dienstag, 18. Mai, 12.30-14.00 Uhr
    "Kontrollierte Vokabularien: Was kommt nach Codelisten?"
    Andreas Billig, Fraunhofer ISST

    B01 Forum Fraunhofer Gesellschaft Verwaltungshandeln 2.0
    Dienstag, 18. Mai, 12.15-13.45 Uhr
    "Web 2.0 Kochbuch für die öffentliche Verwaltung"
    Lutz Nentwig, Fraunhofer ISST/ Norbert Fröschle, Fraunhofer IAO

    H04 Architekturen und Komponenten der IT-Sicherheit
    Mittwoch, 19. Mai, 09.15-10.45
    Saal-Moderation: Lutz Nentwig, Fraunhofer ISST
    "Datenschutzkonforme Architekturkomponenten – Erfahrungsbericht"
    Holger Kurrek, Fraunhofer ISST


    Weitere Informationen:

    http://www.isst.fraunhofer.de/SIE-Whitepaper – das White Paper zum Bestellen und kostenlosen Download
    http://www.neue-verwaltung.de - Kongressmesse ?Neue Verwaltung?


    Bilder

    Missverständnisse ausschließen: Das Fraunhofer ISST bietet Lösungen für semantische Konflikte im eGovernment.
    Missverständnisse ausschließen: Das Fraunhofer ISST bietet Lösungen für semantische Konflikte im eGo ...
    Foto: Jens Nieth
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).