idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2010 11:44

Existenzgründungen von Arbeitslosen: Hohe Erfolgsquote

Mark Fallak Öffentlichkeitsarbeit
Institut zur Zukunft der Arbeit

    Unternehmensgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus sind viel erfolgreicher als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Reine Notgründungen sind dabei weniger erfolgreich. Die meisten arbeitslosen Existenzgründer aber treibt vor allem das Ziel an, künftig die eigene Rolle auf dem Arbeitsmarkt selbst zu gestalten. Das macht sich auch gesamtwirtschaftlich bemerkbar: Ehemals arbeitslose neue Selbständige geben in vielen Fällen auch anderen Menschen wieder Arbeit.

    In der Wirtschaftspolitik wird Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit oft kritisch begegnet – zu Unrecht, wie die neue Studie zeigt. Auf Basis einer telefonischen Befragung von vorher arbeitslosen Existenzgründern untersuchten die Wissenschaftler beider Institute den Zusammenhang zwischen unternehmerischem Erfolg und den Gründen für den Schritt in die Selbständigkeit. "Nur 12 Prozent der Arbeitslosen machen reine Notgründungen aus", erklärt DIW-Abteilungsleiter Alexander Kritikos. "Bei den meisten sehen wir eine Mischung aus zwei Motiven. Neben den Wunsch, die Arbeitslosigkeit zu beenden tritt die Entdeckung einer Marktlücke oder der Wunsch, sein eigener Chef sein zu wollen. Die Studie zeigt deutlich, dass derartig gemischt motivierte Selbständige erfolgreicher sind als reine Notgründer."

    Für die Autoren sind die Schlussfolgerungen aus diesem Zusammenhang klar: Sie plädieren für den Fortbestand der finanziellen Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Allerdings müsse die konkrete Ausgestaltung der Förderung verbessert und zielgenauer auf unterschiedliche Gründungsmotive ausgerichtet werden.

    Mit Einführung der Hartz-Gesetze war die Zahl der Gründungen aus Arbeitslosigkeit deutlich gestiegen. Mehr als 350.000 Personen wurden 2004, auf dem Höhepunkt der Entwicklung, mit Überbrückungsgeld oder Existenzgründerzuschüssen gefördert, vorher waren es meist unter 100.000 Personen. Nach der letzten Reform der Gründungsförderung im Jahr 2006 ist die Zahl wieder auf 150.000 geförderte Gründungen gesunken. IZA-Forschungsdirektor Marco Caliendo ist sich dennoch sicher: "Die neuen Selbständigen sind mittlerweile ein eigener Wirtschaftsfaktor – gut zwei Drittel von ihnen sind auch fünf Jahre nach der Gründung noch im Geschäft, nur zehn Prozent sind wieder arbeitslos. Zugleich schaffen vorher arbeitslose Existenzgründer nicht nur ihren eigenen Arbeitsplatz, sondern geben in bis zu 40 Prozent der Fälle auch anderen Menschen wieder Arbeit. Fördermittel sind hier also gut investiert."

    Die Ergebnisse der Studie sind im DIW-Wochenbericht 18/2010 erschienen:
    http://www.diw.de/sixcms/detail.php/356435


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).