idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2010 22:37

Studierende der Hochschule Lausitz mit hervorragendem Ergebnis beim Shell Eco-marathon

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Nachdem das Team der Hochschule Lausitz am 5. Mai 2010 erfolgreich in den Shell Eco-marathon Europe gestartet war, gab es auch am letzten Renntag, dem 7. Mai, Grund zur Freude.

    Bei der ersten Teilnahme an Europas größtem Effizienzwettbewerb mit dem neu entwickelten Fahrzeug LaDy (Lausitz Dynamics) wurden die gestellten Ziele weit übertroffen. Das mit einer Brennstoffzelle und Wasserstoff angetriebene Fahrzeug absolvierte nicht nur einen, sondern mehrere gültige Wertungsläufe. Unter den 53 Brennstoffzellenfahrzeugen in der Prototypenklasse kam die LaDy auf den 11. Platz und in der Gesamtwertung der 147 Prototypenfahrzeuge sogar auf einen hervorragenden 17. Platz. 213 Teams aus 22 europäischen Ländern beteiligten sich insgesamt.

    Eine Strecke von 944 Kilometern hätte umgerechnet mit einem Liter Kraftstoff bewältigt werden müssen. Geschafft wurden am ersten Renntag 1.321 Kilometer. Dieses Ergebnis wurde am zweiten Renntag mit 1.300 Kilometern bestätigt. Die LaDy nahm für das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) - einem An-Institut der Hochschule Lausitz - am Shell Eco-marathon teil.

    Wie die Shell Deutschland Oil GmbH informiert, überboten die Favoriten aus Frankreich ihre eigene Bestleistung und setzten für den Shell Eco-marathon neue Maßstäbe. Nach 4.414 Kilometern am ersten Renntag erreichte das Team „polyjoule“ aus Nantes mit seinem Brennstoffzellenfahrzeug sensationelle 4.896 Kilometer mit umgerechnet einem Liter Kraftstoff. Das entspricht der Strecke von der portugiesischen Atlantikküste bis nach Moskau oder einem Verbrauch von 0,02 Litern auf 100 Kilometern.

    Mit dem ebenfalls am Start befindlichen Solarfahrzeug Suncatcher Phase II war es bei stark bewölktem Himmel trotz guter Vorbereitung nicht möglich, einen optimalen Wertungslauf zu realisieren. Auch 2011 wollen die Studierenden der Hochschule Lausitz, aufbauend auf den diesjährigen Erfahrungen, mit Unterstützung von Prof. Dr. Peter Biegel und weiteren Professoren und Mitarbeitern der Hochschule wieder bei Europas größtem Effizienzwettbewerb starten. Dabei hoffen sie erneut auf starke Partner. Kommunen und Unternehmen hatten die Teilnahme am Shell Eco-marathon 2010 gefördert und so eine Gemeinschaftsleistung der Region ermöglicht.

    Wie bereits vor einem Jahr, war die Hochschule Lausitz offizieller Partner des Shell Eco-marathon. Studierende bewährten sich in den Bereichen Technische Fahrzeug-Abnahme und Inspektion, Sicherheit und Security, Hospitality und Gästebetreuung, Medienbetreuung und allgemeine Logistik, waren auch in die aufwändige Vor- und Nachbereitung der Großveranstaltung einbezogen.


    Bilder

    Die Studierenden der Hochschule Lausitz freuen sich über ihren Erfolg mit der LaDy.
    Die Studierenden der Hochschule Lausitz freuen sich über ihren Erfolg mit der LaDy.
    Quelle: Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).