idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2010 09:05

BIBB-Präsident Kremer: „Mehr Flexibilität und Engagement von allen Beteiligten erforderlich für gute Chancen auf Ausbildung"

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die Chancen bei der diesjährigen Lehrstellensuche sind trotz der aktuellen wirtschaftlichen Lage nicht schlecht, erfordern aber von allen Beteiligten Flexibilität und Engagement, so der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Manfred Kremer, zum „Tag des Ausbildungsplatzes“ am 11. Mai: „Ich rate jungen Leuten, sich nicht ausschließlich auf die besonders begehrten Ausbildungsberufe zu konzentrieren, sondern verwandte Berufe und Alternativen in Betracht zu ziehen. An die Betriebe appelliere ich, die Auszubildenden engagiert zu unterstützen und zu fördern, denn nur so sichern sie auf Dauer ihren Fachkräftenachwuchs und ihre Wettbewerbsfähigkeit.

    Wir brauchen Auszubildende mit einer möglichst breiten und hohen Qualifikation. Wichtig ist auch eine durch Schulen, Unternehmen, Arbeitsverwaltung und nicht zuletzt die Eigeninitiative der jungen Leute getragene erfolgreiche Berufsorientierung, in der sich die Jugendlichen in Praktika testen und bewähren können.“
    Das BIBB setzt unterdessen die Modernisierung der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit Nachdruck fort: Am 1. August 2010 gehen voraussichtlich 11 zum Teil grundlegend modernisierte Berufe neu an den Start.
    Zur Förderung der Berufsorientierung bietet das BIBB aktuell Hilfe für Fachleute aus Berufsbildungsstätten an und informiert über die Möglichkeiten im Rahmen des 50-Millionen-Euro-Programms „Förderung von Berufsorientierung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    In den vergangenen 15 Jahren hat das BIBB im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften benannten Sachverständigen 82 Berufe neu entwickelt und weitere 230 modernisiert. BIBB-Präsident Kremer betont dabei die enge Zusammenarbeit mit Bund, Ländern, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften und hebt das praxisbezogene und zukunftsorientierte Angebot dualer Ausbildungsberufe für Betriebe, Unternehmen und vor allem für die junge Generation hervor: „Eine hohe Ausbildungsbereitschaft ist nötig – gerade auch in neuen Ausbildungsberufen und mit viel Unterstützung insbesondere für Jugendliche, die sich zu Beginn ihres Berufsweges schwertun und vielleicht nicht alle Voraussetzungen direkt mitbringen, die wünschenswert wären. Viele Jugendliche entfalten ihre Potenziale erst in der betrieblichen Praxis – auch wenn dies manchmal Zeit braucht“, so Kremers Appell an die Unternehmen.

    Den jungen Leuten rät Manfred Kremer, sich frühzeitig über mögliche Berufe zu informieren, eigene Interessen und Fähigkeiten zu ermitteln, diese in Praktika zu testen und Alternativen zum „Traumberuf“ im Blick zu haben. „Unverändert“, so Manfred Kremer, „drängen rund ein Drittel der jungen Männer und mehr als die Hälfte der jungen Frauen in die jeweils zehn beliebtesten Berufe. Dadurch bringen sich die jungen Leute um vielfältige Chancen. Und insbesondere jungen Frauen kann ich nur empfehlen, sich stärker für die sogenannten „MINT“-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu interessieren, da hier in Zukunft ein großer Bedarf besteht.“

    Die elf modernisierten Ausbildungsberufe ab 1. August 2010 im Überblick:

    • Böttcher/Böttcherin
    • Buchhändler/Buchhändlerin (unter Vorbehalt)
    • Büchsenmacher/Büchsenmacherin
    • Geomatiker/Geomatikerin
    • Milchtechnologe/Milchtechnologin
    • Papiertechnologe/Papiertechnologin
    • Pferdewirt/Pferdewirtin
    • Revierjäger/Revierjägerin
    • Segelmacher/Segelmacherin
    • Technischer Konfektionär/Technische Konfektionärin
    • Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin

    Umfassende Beschreibungen der modernisierten Ausbildungsberufe 2010 enthält eine gleichnamige Broschüre des BIBB. Sie kann unter http://www.bibb.de/berufe kostenlos heruntergeladen werden.

    Weitere Einzelheiten zum Förderprogramm Berufsorientierung und den Informationsangeboten des BIBB unter http://www.bibb.de/berufsorientierung

    Dass sich duale Berufsausbildung lohnt, hat das BIBB auch in einer Kosten-Nutzen-Analyse nachgewiesen. Demnach betragen die durchschnittlichen Nettokosten pro Auszubildendem knapp 3.600 Euro – rund 40 Prozent weniger als im Jahr 2000, da die Betriebe ihre Ausbildung zunehmend kostengünstiger organisieren und die Auszubildenden früher und häufiger für produktive Tätigkeiten einsetzen. Weitere Informationen hierzu unter http://www.bibb.de/bibbreport in der Ausgabe 8/2009.

    Weitere Fakten, Schaubilder und Analysen zur Situation der beruflichen Bildung in Deutschland enthält zudem der Ende April veröffentlichte BIBB-Datenreport 2010 (http://www.bibb.de/datenreport).

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).