idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Termine . Organisation . Personalia . Publikationen: TOPP III/01
UKBF-Mediendienst Nr. 130 vom 7. Juli 2001
TERMINE/VERANSTALTUNGEN
Vortrag:
Mukosale Immunologie 2001: Schlüssel zum Verständnis und zur Therapie entzündlicher Darmerkrankungen
Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Martin Zeitz, Direktor d. Med. Klinik I, UKBF
Termin:
9. Juli 2001, 11.30 Uhr s.t.
Ort:
UKBF, Hörsaal West (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
Inhalt:
Prof. Zeitz hatte im Januar als Nachfolger von Prof. Dr. Ernst-Otto Riecken die Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie im UKBF übernommen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. M. Zeitz, Tel.: (030) 8445-2347/ -2348; Fax: -4481
Vortrag:
Funktionelle Vielfalt von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren
Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr.med. Torsten Schöneberg nach Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach "Pharmakologie und Toxikologie"
Termin:
10. Juli 2001, 17.30 Uhr s.t.
Ort:
Hörsaal des Instituts für Pharmakologie (Thielallee 67, 14195 Berlin)
Ansprechpartner:
Dr. T. Schöneberg: Tel.: (030) 8445-1862; Fax: -1818
Vortrag:
Pathogenese der Marburg- und Ebolavirus Infektionen
Prof. Dr. Hans-Dieter Klenk, Inst. f. Virologie, Klinikum der Philipps-Universität, Marburg
Termin:
10. Juli 2001, 18.00 Uhr
Ort:
Hörsaal des Robert-Koch-Instituts (Nordufer 20, 13353 Berlin)
Inhalt:
Wissenschaftl. Sitzung d. Berliner Mikrobiologischischen Gesellsch. (Vors. Prof. H. Hahn)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. H. Hahn, UKBF, Institut für Infektionsmedizin, Hindenburgdamm 27, 12203 Bln., Tel.: (030) 8445-3641; Fax: -3830; E-Mail: sekrhahn@zedat.fu-berlin.de
Vortrag:
Ersatz des versagenden Herzens
Prof. Dr. Roland Hetzer, Deutsches Herzzentrum Berlin
Termin:
11. Juli 2001, 19.00 Uhr
Ort:
Kaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10117 Berlin
Inhalt:
Wissenschaftliche Sitzung d. Berliner Medizinischen Gesellschaft (Vors. Prof. H. Hahn)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. H. Hahn, s.o.
Podiumdiskussion:
18. "Treffpunkt Tagesspiegel Medizin & Fitness" "Anti-Aging" - Ewige Jugend: Modisches Marketing oder Moderne Medizin?
Termin:
11. Juli 2001, 18.00 - 20.00 Uhr
Ort:
ICC Berlin (Messedamm/Neue Kanstraße, 14050 Berlin)
Inhalt:
Bei dieser unter anderem vom UKBF geförderten Veranstaltungsreihe bieten Experten verschiedener Disziplinen für Laien verständliche Informationen und beantworten Fragen aus dem Publikum. "Anti-Aging" kann Präventivmedizin im besten Sinne sein - aber offenbar auch ein weniger seriöser Tummelplatz für Medizin-Marketing. Anti-Aging bedeutet nicht "Medizin für Alte", sondern die Summe aller Bemühungen, vorzeitiges Altern zu verhindern.
Ansprechpartner:
MWM-Vermittlung, Kirchweg 3 B, 14129 Berlin, Tel: (030) 803 96 87; Fax: 803 96 87; E-Mail: mwm@mwm-vermittlung.de
"Jour Fixe" in gemeinschaftlicher Trägerschaft der Berliner Universitäten über aktuelle Ergebnisse aus der Public Health - Forschung
Termine:
ab 12. Juli 2001, 18.00 - 20.00 Uhr
Ort:
Architekturgebäude der TU Berlin, Raum A 072 (Straße d. 17. Juni 150, 10623 Berlin)
Die Veranstaltungsreihe läuft bis zum 14. 2. 2002.
Ansprechpartnerin:
Brigitte Michel, Berliner Zentrum Public Health (Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin) Tel.: (030) 314-21970; E-Mail: brigitte.michel@tu-berlin.de
Fortbildungsreihe:
"Endokrinologie" im Sommersemester 2001
Veranstalter:
Prof. Dr. Wolfgang Oelkers, UKBF, Med. Klinik IV: Endokrinologie u. Diabetologie, im Auftrag der Ernst-von-Bergmann-Akademie der Ärztekammer Berlin
Ort:
Rudolf-Virchow-Klinikum, Hörsaal 6, Mittelallee 10/Glasgalerie (Augustenburger Platz 1)
Termine:
jeweils donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr, verbleibende Veranstaltungen:
12.7.
Prof. Dr. D. Felsenberg, UKBF: "Definition und Diagnostik der Osteoporose"
PD Dr. J. Pfeilschifter, Bochum: "Therapie der Osteoporose"
19.7.
Prof. Dr. Martina Dören, UKBF: "Differenzierte Therapie perimenopausaler Beschwerden"
Prof. Dr. H. Lübbert, UKBF: "Nutzen/Risiko-Abwägung b. Langzeittherap. m. Östrogenen"
Ansprechpartner:
Prof. Dr. W. Oelkers, Tel.: (030) 8445-2114; Fax: -4204; E-Mail: oelkers@medizin.fu-berlin.de
Vortrag:
HSV-1 Amplicons and HSV/AAV Hybrid Vectors: Vector Development and Gene Transfer Experiments in Neurons and Hepatocytes
Prof. Dr. Regine Heilbronn, FB Humanmedizin der FU/ UKBF
Termin:
16. Juli 2001, 16.00 Uhr s.t.
Ort:
Institut für Infektionsmedizin, Seminarraum E 24 (Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin)
Ansprechpartnerin:
Prof. R. Heilbronn, UKBF-Virologie, Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin), Tel.: (030) 8445-3696; Fax: -4485; E-Mail: regine.heilbronn@ukbf.fu-berlin.de
Vortrag:
Die Schlaganfall-Datenbank für Wien
Prof. Dr. Wilfried Lang
Termin:
17. Juli 2001, 18.00 - 19.00 Uhr
Ort: UKBF, "Blaue Grotte" (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
Inhalt:
Fortbildungsveranstaltung der Neurologischen Klinik am UKBF (Dir.: Prof. Dr. Peter Marx)
Ansprechpartner:
Sekretariat Prof. Dr. P. Marx, Tel.: (030) 8445-2276/-2277; Fax: - 4264; E-Mail: neurologie@ukbf.fu-berlin.de
"Mini-Symposium":
Retinal Degeneration: New Mechanisms, New Therapeutical Concepts
Termin:
23. Juli 2001, 17.00 - 18.30 Uhr
Ort: UKBF, Hörsaal West (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
Inhalt:
International führende Wissenschaftler treffen sich am UKBF, um über Neues aus der Augenheilkunde, insbesondere das Thema "Degeneration der Netzhaut" zu sprechen.
Programm:
PD Dr. Olaf Strauß, UKBF, Klinische Physiologie: Introduction
Prof. Dr. Robert E. Anderson, Oklahoma: "Role of the insulin receptor in the control of PI 3-kinase activity in the retina"
Prof. Dr. Matthew LaVail, San Francisco: "Neurotrophic factor and gene therapy for retinal degenerative diseases"
Prof. Dr. Dean Bok, Los Angeles: "Transgenic mouse models of retinitis pigmentosa and therapeutic strategies"
Prof. Dr. Michael Foerster, UKBF, Augenheilkunde: Closing Remarks
Veranstalter:
Prof. Dr. Michael Wiederholt, UKBF, Institut für Klinische Physiologie
Ansprechpartnerin:
Helga Gräbener-Röntgen, Sekretariat Inst. f. Klin. Physiologie, Tel.: (030) 8445-2534; Fax: -4239; E-Mail: graebener-roentgen@ukbf.fu-berlin.de
Vortrag:
Giftmorde in den Romanen von Agatha Christie
Anmerkungen aus Sicht des Rechtsmediziners Prof. Dr. Volkmar Schneider und des Toxikologen Dr. Benno Rießelmann (Berlin)
Termin:
30. August 2001, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort:
Vortragssaal d. Kunstgewerbemuseums am Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Inhalt:
Veranstaltung im Rahmen einer Vortragsreihe anlässlich der Ausstellung "Agatha Christie und der Orient - Kriminalistik und Archäologie", organisiert vom Vorderasiatischen Museum Berlin (SMPK) in Zusammenarbeit mit dem Ruhrlandmuseum Essen (18.5. - 30.9.2001).
Ansprechpartner:
Prof. Dr. V. Schneider, Institut für Rechtsmedizin des FB Humanmedizin der FU/UKBF, Hittorfstr. 18, 14195 Berlin, Tel.: (030) 8445-1301; Fax: -1353; E-Mail: v.schneider@medizin.fu-berlin.de
http://www.smpk.de
20. Steglitzer Unfalltagung:
Computerassistierte Rumpf- und Gelenkchirurgie
Termin:
13. - 15. September 2001
Ort:
Hotel Palace Berlin (Europa-Center, 10789 Berlin)
Veranstalter:
UKBF, Chirurgische Klinik II: Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.
Der Kongress findet unter der wissenschaftlichem Leitung von Prof. Dr. Rahim Rahmanzadeh statt, dem Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am UKBF, und zugleich zu seiner Emeritierung.
Organisation:
Dr. Stefan Trabhardt, Dr. Kyros Ipaktchi (UKBF)
Ansprechpartner:
Dr. S. Trabhardt, Tel.: (030) 8445-2927; Fax: -4464; E-Mail: trabhardt@ukbf.fu-berlin.de http://www.unfallchirurgie-berlin.de
Kursus:
Phoniatrie und Pädaudiologie
Termin:
15. - 16. September 2001, 9.00 - 18.00 Uhr
Ort: UKBF, Klinik für Audiologie und Phoniatrie (Fabeckstr. 62, 14195 Berlin)
Inhalt:
Die Klinik für Audiologie und Phoniatrie des UKBF bietet insgesamt vier in sich geschlossene Kurse mit mehr als 80 Einzelthemen aus den Bereichen Hör-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen an. Themen im 3. Kurs u.a.:
Untersuchungsmethodik der Schluckstörungen, gastro-ösophageale Refluxkrankheit, oropharyngeale Dysphagie und neurogene Dysphagie, therapeutische Möglichkeiten
Der 4. und letzte Kurs findet am 10./11. November 2001 statt.
Gesamtleitung: Prof. Dr. Manfred Gross, Prof. Dr. G. Böhme
Anmeldung:
Prof. Dr. M. Gross (UKBF, Leiter der Klinik für Audiologie und Phoniatrie), Frau J. Ludewig (Sekr.), Tel.: (030) 8445-6812; Fax: -6855; E-Mail: phoniatrie@medizin.fu-berlin.de
Symposium:
Steroid- und Peptid-Hormone in der Regulation von Kreislauf und Elektrolyten - The role of steroid and peptide hormones in the regulation of blood pressure and electrolytes
Termin:
22. September 2001, 9.00 - 17.00 Uhr
Ort:
Rousseau-Saal im Botanischen Garten Berlin, Eingang für Symposiums-Teilnehmer über Wirtschaftshof (Am Fichtenberg 17, 12165 Berlin)
Inhalt:
Abschieds-Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Wolfgang Oelkers, Leiter der Abt. Endokrinologie des UKBF.
Programm:
Vormittags-Sitzung (in deutscher Sprache), Vorsitz: Prof. K. H. Voigt, Marburg
S. Diederich, Berlin: "Pharmakokinetische und pharmakodynamische Determinanten der biologischen Aktivität synthetischer Steroide"
M. Quinkler, Berlin: "Progesteron und Blutdruck-Regulation"
P. Muhn, Berlin: "Drospirenon - ein synthetisches Gestagen mit antiandrogener und antimineralocorticoider Wirkung"
B. Allolio, Würzburg: "Therapieoptimierung bei Nebennierenrindeninsuffizienz"
M. Reincke, Freiburg: "Genese von Nebennierentumoren"
J. Hensen, Hannover: "Vasopressin - ein Hormon mit mehreren Gesichtern"
Nachmittags-Sitzung (in englisch), Vorsitz: Prof. A. F. H. Pfeiffer, Berlin
C. Bamberger, Hamburg: "The glucocorticoid and the mineralocorticoid receptor - two sides of one medal"
P.M. Stewart, Birmingham: "Pre-receptor control of corticosteroid hormone action by 11ß-hxdroxysteroid-dehydrogenases"
M. Ehrhart-Bornstein, Bethesda und Düsseldorf: "Cross talk between adrenal cortex and medulla"
F. Mantero, Ancona: "Epidemiology and clinical management of primary hyperaldosteronism: Is it really "a common disease"?"
R. Fraser, Glasgow: "Aldosterone synthase and 11ß-hydroxylase: gene polymorphisms, interactions and relation to human hypertension"
K. Voigt, Marburg: "Hypothalamic regulation of vital functions"
Organisation:
Dr. Sven Diederich (UKBF, Medizinische Klinik IV, Abteilung für Ernährungsmedizin, Endokrinologie und Stoffwechsel, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin), Tel.: (030) 8445-2114, -64976; Fax: 030-8445-4204; E-Mail: diederich@ukbf.fu-berlin.de
5. Workshop: Anatomie & Anästhesiologie
Termin:
22. September 2001, 9.15 - 18.00 Uhr
Ort:
UKBF, Institut für Anatomie (Königin-Luise-Str. 14195 Berlin)
Inhalt:
Bei den anatomisch-topographischen Demonstrationen in Referaten und Tutorien geht es diesmal um die Atemwege, Regionalanästhesie und Schmerztherapie, insbesondere um Blockade-, Intubations- und Bronchoskopietechniken.
Leitung: Dr. A. Kopf (Klinik f. Anästhesiologie) und Prof. Renate Graf (Inst. f. Anatomie)
Ansprechpartner:
Drs. Andreas Kopf und W. Janson, Benjamin Franklin Schmerz-Zentrum, Klinik f. Anästhesiologie u. operative Intensivmedizin, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, Tel.: (030) 8445-3386; Fax: -4469; E-Mail: schmerzambulanz@zop-admin.ukbf.fu-berlin.de
3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
Thema: "Gemeinsam den Durchbruch schaffen"
Termin:
3. - 7. Oktober 2001, jeweils 8.00 - 18.00 Uhr
Ort: Hauptgebäude der TU Berlin (Straße d. 17. Juni, 10623 Berlin)
Inhalt:
U.a.: Symposien zu den Themen: Immunsystem und Schmerz, Genetik und Schmerz, Arzt-Patient-Gesellschaft-Interaktion, Differentialdiagnostik seltener Kopfschmerzformen, Komplementärmedizin in der Schmerzbehandlung; Pro- und Contra-Debatten z.B. über den Einsatz von Opioden bei nicht tumorbedingten Schmerzen; Vorstellung der neuen Schmerz-Forschungsverbünde in Deutschland; Praxisseminare u.a. "Schmerztherapie für Hausärzte"; Seminare für Schmerzpatienten zu den Themen "Rückenschmerz" und "Kopfschmerz".
Kongr.präsidenten: Prof. Dr. Christoph Stein, UKBF, Dir. d. Klinik f. Anästhesiologie u. operative Intensiv- medizin, und Prof. Dr. Andreas Straube, Neurologische Univ.-Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Ansprechpartner:
Drs. Andreas Kopf und M. Schäfer (Benjamin Franklin Schmerz-Zentrum, Klinik f. Anästhesiologie u. operative Intensivmedizin, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin), Tel.: (030) 8445-3386; Fax: -4469; E-Mail: schmerzambulanz@zop-admin.ukbf.fu-berlin.de http://www.schmerz-kongress.de
Eintritt für Journalisten frei. Bitte wenden Sie sich an die genannten Ansprechpartner.
Pressekontakt:
MWM-Vermittlung
Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
Tel.: (030) 803 96 86; Fax: 803 96 87
E-Mail: ukbf@mwm-vermittlung.de
http://www.mwm-vermittlung.de
http://www.mwm-vermittlung.de
http://www.fu-medizin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).