idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2010 12:27

Tausend Meter unter Thüringen

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geowissenschaftler der Universität Jena bereiten mit INFLUINS Bohrung ins Thüringer Becken vor

    Jena (12.05.10) Ein Loch mitten in das Zentrum von Thüringen, das wollen Geowissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena bohren: Im Verbundprojekt INFLUINS („Integrierte Fluiddynamik in Sedimentbecken“) planen sie eine tiefe Forschungsbohrung im Zentrum des Thüringer Beckens. Mindestens 1.500 Meter tief soll es ab Ende 2011 von einem Bohrturm auf einem Kraftwerksgelände im Norden Erfurts aus ins Erdreich gehen.

    „Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren“, sagt Prof. Dr. Jonas Kley von der Universität Jena. Der Professor für Strukturgeologie ist Sprecher des interdisziplinären Forschungsverbundes INFLUINS, der neben Forschern der Jenaer Universität auch Partner von außeruniversitären Forschungsinstitutionen, Behörden und Unternehmen vereint. Bei ihrer geplanten Tiefbohrung ins Thüringer Becken werden die Jenaer Forscher vom Deutschen Forschungsbohrkonsortium („German Scientific Earth Probing Consortium“), kurz GESEP, unterstützt. Dieses Expertengremium tritt am nächsten Mittwoch (19. Mai) an der Friedrich-Schiller-Universität zu seiner Mitgliederversammlung zusammen. Dabei werden unter anderem die Details der Thüringer Bohrung mit den Jenaer Kollegen diskutiert.

    „Unser Ziel ist es, das Thüringer Becken als Modell für ein Sedimentbecken vollständig zu erfassen und zu charakterisieren“, erläutert Prof. Kley. Konkret geht es den Forschern um das Zusammenspiel oberflächennaher und tiefer Fluid- und Stoffströme in Sedimentbecken. Dazu wollen sie einen möglichst kompletten Bohrkern gewinnen. Dessen Daten werden mit anderen Messungen dazu dienen, die Fluidflüsse zwischen verschiedenen Tiefenstockwerken zu analysieren und zu modellieren. Neben dem reinen wissenschaftlichen Interesse an diesen grundlegenden geologischen, hydrogeologischen und mineralogischen Prozessen wollen die Forscher des INFLUINS-Teams das erarbeitete Know-how gemeinsam mit regionalen Unternehmenspartnern gewinnbringend und nachhaltig verwerten. „Es geht um die Erstellung einer Art Blaupause für einen geographischen Raum, die als Grundlage für dessen wirtschaftliche Nutzung dienen kann“, erläutert Projektkoordinator Dr. Sven Pinkert. Dabei habe man vor allem eine umweltverträgliche und nachhaltige Energiewirtschaft im Blick. Denn Sedimentbecken, wie das Thüringer Becken, verfügen über großes Potenzial als regenerative Energielieferanten und Speicher für Fluide oder Wärme. So eignen sie sich oftmals zur geothermischen Energiegewinnung und können damit zur Einsparung fossiler Energieträger beitragen. „Zum anderen bieten sich die porösen Gesteine von Sedimentbecken an, um klimaschädliches CO2 oder Erdgas zu speichern“, macht Prof. Kley deutlich. „Auch eine sichere Trinkwasserversorgung stellt eine wissenschaftlich-technische Herausforderung dar, der wir uns im Rahmen von INFLUINS stellen wollen“, so Kley.

    Insgesamt arbeiten die Wissenschaftler in 12 Teilprojekten aus den Fachgebieten Geologie, Hydrogeologie, Bodenwissenschaften, Mineralogie, oberflächennahe Geophysik, Sedimentbeckenanalyse, Fernerkundung und Klimatologie in INFLUINS zusammen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Konsortium im Rahmen des Programms „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ bis Ende 2014 mit etwa 14 Millionen Euro, fast neun Millionen davon fließen an die Uni Jena.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jonas Kley, Dr. Sven Pinkert
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Burgweg 11
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948623, 03641 / 948672
    E-Mail: jonas.kley[at]uni-jena.de, s.pinkert[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.influins.uni-jena.de
    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    INFLUINS-Sprecher Prof. Dr. Jonas Kley von der Uni Jena zeigt einen Bohrkern, wie ihn die Forschungsbohrung bis 2012 aus den Tiefen des Thüringer Beckens liefern soll. Damit erhalten die Forscher Einblicke in die Gesteine und Fluide des Untergrundes.
    INFLUINS-Sprecher Prof. Dr. Jonas Kley von der Uni Jena zeigt einen Bohrkern, wie ihn die Forschungs ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).