idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2010 13:54

Bewerbungsschluss 31. Mai 2010: Masterstudiengang »Produktdesign und Prozessentwicklung«

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Bis zum 31. Mai können sich Interessentinnen und Interessenten für den viersemestrigen Masterstudiengang Produktdesign und Prozessentwicklung der Fachhochschule Köln bewerben. Das projektorientierte Angebot umfasst zwei Semester an der Fachhochschule Köln, ein drittes an einer ausländischen Hochschule oder in einem Unternehmen und das vierte für die Masterarbeit. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über hervorragende Qualifikationen für Führungspositionen in den Bereichen Produkt- und Projektmanagement, Produktentwicklung, Design und für viele Querschnittsaufgaben.

    Noch bis zum 31. Mai können sich Interessentinnen und Interessenten für den viersemestrigen Masterstudiengang Produktdesign und Prozessentwicklung der Fachhochschule Köln bewerben. Der Masterstudiengang richtet sich an herausragende Absolventinnen und Absolventen von Maschinenbau-, Design- und Wirtschaftsingenieurstudiengängen, die gemeinsam und interdisziplinär ihr Wissen vertiefen und projektorientiert erweitern oder auch grenzüberschreitende Forschungsprojekte konzipieren und durchführen wollen. Vermittelt wird ein ganzheitliches Verständnis der Produkt- und Prozessentwicklung – von der Marktforschung über die Ideenfindung, Gestaltung und technische Umsetzung bis hin zum Einsatz Qualität sichernder Maßnahmen. Bewerbungsschluss für die Studienaufnahme zum Wintersemester 2010/2011 ist der 31. Mai 2010.

    Drei Einrichtungen der Fachhochschule Köln haben den Studiengang gemeinsam entwickelt: das Institut für Produktentwicklung, Produktion und Qualität (IPPQ), das Betriebswirtschaftliche Institut Gummersbach (BIG) und die Köln International School of Design (KISD). »Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen sowohl bei den Professorinnen und Professoren als auch bei den Studierenden macht die Einmaligkeit des Studiengangs aus: Ingenieure, Designer sowie Wirtschaftsingenieure müssen zusammenarbeiten und gemeinsam zu Ergebnissen kommen, ein Vorgang, der eigentlich selbstverständlich sein müsste«, erläutert Prof. Dr. Hans Rühmann vom Institut für Produktentwicklung, Produktion und Qualität. Das Studium ist stark anwendungsbezogen und projektorientiert; die Studienleistungen werden überwiegend in Projekten und Fallstudien, meist in Zusammenarbeit mit der Industrie, erbracht. Darüber hinaus sind Spezialisierungsvorlesungen Pflicht. Der viersemestrige Masterstudiengang umfasst zwei Semester an der Fachhochschule Köln, ein drittes an einer ausländischen Hochschule oder in einem Unternehmen und ein viertes für die Masterarbeit. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über hervorragende Qualifikationen für Führungspositionen in den Bereichen Produkt- und Projektmanagement, Produktentwicklung, Design und für viele Querschnittsaufgaben.

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.

    Weitere Informationen:
    Miriam Krebbers
    Tel.: 02261/ 81 96-62 18
    E-Mail: krebbers@gm.fh-koeln.de

    Prof. Dr. Hans Rühmann
    E-Mail: ruehmann@gm.fh-koeln.de

    E-Mailadressen von weiteren Ansprechpartnern für die jeweiligen Fachinformationen erhalten Sie über die Internetseite:
    www.master-produktdesign.de

    Kontakt für die Medien
    Kommunikation und Marketing für den
    Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln
    Manfred Stern
    Tel.: 02261/81 96-62 09

    Fachhochschule Köln
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: 0221/82 75-31 19
    E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.master-produktdesign.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Kunst / Design, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).