idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sie attestieren Journalisten Herdentrieb. Journalistikprofessor Stephan Weichert und Medienwissenschaftler Leif Kramp schreiben über den Verfall eines mächtigen Berufsstandes. Mit zehn Thesen fordern sie eine Verbesserung der Berichterstattung. „Die Meinungsmacher. Über die Verwahrlosung des Hauptstadtjournalismus“ erscheint am 14. Mai 2010 bei Hoffmann und Campe.
Welche Auswirkungen hat das vertraute Verhältnis von Politikern und Journalisten auf die Berichterstattung? Wo liegen die Schnittstellen zwischen politischem und medialem System? Was treibt den heutigen Journalisten bei seiner Arbeit an? Mit diesen und anderen Fragen versuchen die Autoren die Mängel des Hauptstadtjournalismus aufzuzeigen. Und attestieren den Berichterstattern Herdentrieb. Inwieweit kann man als Journalist heute in der Regierungsmetropole Berlin noch unabhängig schreiben und den eigenen Idealen folgen? Das Buch zeigt den Journalisten auf der ständigen Jagd nach der Exklusiv-Meldung. Die Autoren schreiben zu Themen wie Realitätsverlust, Wichtigtuerei und Sensationsrummel. Dabei wird die Rolle von Blogs, Twitter und Co. beleuchtet.
Neben dem Verfall eines Berufsstandes beschäftigt sich „Die Meinungsmacher“ auch mit Perspektiven, etwa der Chance, eine neue Qualität der Berichterstattung zu entwickeln. Dazu werden im Buch zehn Thesen entwickelt. Weichert sagt, „wir decken in dem Buch generelle Mechanismen und Prozesse auf, die zu einer Verwahrlosung des Hauptstadtjournalismus beitragen. In Berlin ist vor allem der Herdentrieb der Medienmeute zum Problem geworden: jeder schreibt von jedem ab, es wird kaum noch recherchiert und mit Bikinifoto-Galerien wird versucht, Klicks und Auflage zu machen. Selbst die seriösen Qualitätsmedien befinden sich zunehmend auf einem schmalen Grat zwischen Boulevardisierung, Showeffekten und Performance-Journalismus.“
Dennoch will das Buch die Akteure nicht anprangern, sondern kritisch reflektieren, um in den journalistischen Alltag zurück zu wirken. Leif Krampert denkt dabei auch an das Unbehagen der Beteiligten: "Es handelt sich ja nicht um eine rein akademische Betrachtung des Hauptstadtjournalismus, sondern um eine praxisnahe Bestandsaufnahme von Problemen, die den Akteuren auf der Seele brennen."
Zu den Autoren:
Dr. Stephan Weichert ist Professor für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg sowie Projektleiter am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin.
Leif Kramp arbeitet als Medienwissenschaftler und Journalist vornehmlich in Berlin, Hamburg und New York.
Sie sind Herausgeber der Reihe „Zukunft des Journalismus“ der Süddeutschen Zeitung, in der namhafte Kollegen auf sueddeutsche.de ihren Beruf reflektieren.
Ansprechpartnerin: Claudia Lehmann, 040-300 30 89-37, c.lehmann*macromedia.de
Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist Deutschlands führende private Hochschule für Medien und Kommunikation. Mit ca. 1.500 Studierenden und 65 Professoren ist sie an fünf Standorten in den deutschen Medienstädten München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin vertreten. Ihr Anspruch ist es, die Studierenden nicht nur fachlich und methodisch auszubilden, sondern sie individuell in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge decken das gesamte Spektrum der Konzeption, Gestaltung, Produktion und das Management von Medien ab. In den vier Bachelor-Studiengängen Digitale Medienproduktion, Film und Fernsehen, Journalistik und Medienmanagement können die Studierenden jeweils aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsrichtungen wählen. Die Master School folgt in den englischsprachigen Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management didaktisch dem angloamerikanischen Bildungsprinzip und bietet den direkten Einstieg in eine internationale Karriere.
Alle Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagenturen FIBAA bzw. Acquin zertifiziert. Im Bachelor und im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich. www.mhmk.de.
http://www.hoffmann-und-campe.de/go/die-meinungsmacher - Verlagsinformationen
"Herdentrieb" attestieren die Autoren von "Die Meinungsmacher"
Bild: Hoffmann und Campe
None
Weichert ist Professor für Journalistik und vermittelt dem Nachwuchs Qualitätsjournalismus.
Foto: Andreas Schoenrock
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).