idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informationsveranstaltung: 21. Mai, 17 Uhr, Seminarraum 15 im NetCologneStadion (Leichtathletikstadion)
2035 wird jeder dritte Mensch älter als 60 Jahre alt sein. Die deutsche Bevölkerungsstruktur verschiebt sich, und daran muss sich die Gesellschaft anpassen. Lebenslanges Lernen muss ermöglicht werden, um der Generation 50plus neue Herausforderungen zu bieten, aber auch um sie weiter zu qualifizieren. Genau hier setzt der von der Deutschen Sporthochschule Köln in Kooperation mit Partnern (KreisSportBund Rhein-Erft, Präha Gruppe) entwickelte „Generationen-Manager für Gesundheit“ an, der ab August 2010 von der Generationen-Akademie Rheinland (GAR) angeboten wird.
Die GAR richtet sich an die Generation der über 50-Jährigen, welche sich in Form eines Studiums weiterbilden möchte. Das „Studium 50plus“ zum „Generationen-Manager Gesundheit“ stellt in völlig neuartiger Form ein Bindeglied zwischen herkömmlicher Weiterbildung und Hochschulstudium dar. Das Studium qualifiziert nach erfolgreichem Abschluss zum zertifizierten „Generationen-Manager-Gesundheit“ in der Fachrichtung „Bewegung im Alter“. Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht so den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine flexible Gestaltung, sowohl zeitlich als auch inhaltlich. Die für das Zertifikat nötigen Punkte können in Theorie- und Praxisangeboten gesammelt werden: Herz-/Kreislauf-Training, Allgemeine Sportdidaktik und -methodik, Biowissenschaftliche Aspekte des Alterns, Anatomie/Physiologie u.v.m.
Weitere Informationen gibt es am 21. Mai. Alle Interessierten sowie Pressevertreter/innen sind herzlich eingeladen, an dieser Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Pressekontakt:
Generationen-Akademie Rheinland (GAR)
Gisela Pfennig
Stiftsstraße 24-28
50171 Kerpen
Tel.: 02237 5620548
Fax: 02237 5620541
E-Mail: pfennig@g-a-r.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Sportwissenschaft
regional
Pressetermine, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).