idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf Einladung von Ingrid Tönges, Leiterin der Hochschulbibliothek der Märkischen Fachhochschule (MFH) traf sich die Arbeitsgemeinschaft der Fachhochschulbibliotheken des Landes NRW (AGFHB) jetzt in der Hagener Hochschule zu ihrer alljährlichen Sommersitzung. Bei diesen regelmäßig stattfindenden Treffen diskutieren die Leiterinnen und Leiter der Fachhochschulbibliotheken aktuelle Fragen zum Informations-, Medien- und Dienstleistungsangebot ihrer Einrichtungen.
Multimedia und Internet, die Einführung des Euro, die Digitale Bibliothek NRW sowie allgemeine Fragen zur Bibliothekspolitik waren einige der Themen, die in Hagen unter anderem gemeinsam mit Vertretern des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung und dem Hochschulbibliothekszentrum NRW erörtert wurden.
Ein zentrales Anliegen der stark benutzerorientierten Fachhochschulbibliotheken ist die bedarfsgerechte Entwicklung ihres Angebots. Wie beurteilen Studierende, Professorinnen und Professoren das Medien-angebot und die Dienstleistungen ihrer Hochschulbibliotheken? Antwort auf diese Fragen soll in den kommenden Monaten eine flächendeckende Benutzerumfrage geben. Ziel ist es, den Benutzern einen optimalen, bedarfsgerechten Service anbieten zu können.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Fachhochschulbibliotheken bereitet die AG FHB eine Veröffentlichung vor, in der sich die Biblio-theken als moderne und nutzerorientierte Zentren für Medien und Information vorstellen.
Die Fachhochschulbibliothek der Märkischen Fachhochschule steht im Übrigen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Recherche und Ausleihe offen. Für die Ausleihe von Büchern genügt die Vorlage eines Personalausweises. Nähere Informationen unter www.mfh-iserlohn.de/FHB/.
Bibliotheksleiterin Ingrid Tönges und MFH-Rektor Prof.Dr. Michael Teusner begrüßten die Leiterinnen ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).