idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dominique Bussereau, Staatssekretär für Verkehr, kündigte am 3. Mai im Rahmen des 2. CORAC-Seminars [1] an, dass 500 Millionen Euro aus der großen Staatsanleihe [2] der Luftfahrt-Industrie zukommen werden. Sie sind zur Finanzierung von Demonstrationsprojekten zur technologischen Machbarkeit von "grünen" Flugzeugen bestimmt.
"Wir sind heute soweit, große Demonstrationsprojekte in die Wege zu leiten, um die technische Reife der ausgewählten Lösungen beim Start neuer Flugzeuge, wie z. B. dem Nachfolger des A320, zu gewährleisten", erklärte Fabrice Brégier, Generaldirektor von Airbus, während des Seminars. Die französische Regierung, die die Luftfahrtbranche bereits über die Generaldirektion für zivile Luftfahrt (DGAC) mit jährlich ca. 120 Millionen Euro fördert, wird wie geplant einen Teil der Staatsanleihe zur Unterstützung der Forschung und Technologie bereitstellen. Die zusätzlich benötigten Finanzmittel belaufen sich auf rund 1 Milliarde Euro für die nächsten 5 bis 7 Jahre, wovon "500 Millionen von der Industrie und die verbleibende Summe voraussichtlich von der Staatsanleihe getragen wird", meint Fabrice Brégier.
Der CORAC, der im Juli 2008 in Folge des Abkommens für Umweltschutz (Grenelle de l'environnement) ins Leben gerufen wurde, vereint die französischen Akteure der Luft- und Raumfahrtindustrie (Fluggesellschaften, Flughäfen, ONERA [3] und weitere Institutionen und Ministerien) mit dem Ziel, Geldmittel und Kompetenzen zu Gunsten des zukünftigen "grünen" Flugzeugs zu koordinieren. Für Fabrice Brégier geht es darum, "die Wissenschaft und Technologie voranzutreiben" und technologische Themen zu definieren, denen bis 2020 Priorität eingeräumt werden soll. Der CORAC "arbeitet in Abstimmung mit den europäischen Programmen ACARE und CESAR zur Optimierung des Luftverkehrs". Er ist heute zu einem notwendigen Mittel geworden, um "die französische Industrie zu bündeln und so ihren Platz in großen europäischen Projekten verteidigen zu können" und, um "diesen europäischen Initiativen neuen Schwung zu geben".
Die ab 2020 angestrebten Ziele sind eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Kohlendioxid-Ausstoßes um 50%, eine Reduzierung des NOx-Ausstoßes um 80% sowie eine deutliche Lärmminderung. Um die Umsetzung dieser Ziele zu unterstützen, wurde während der Luftfahrtmesse 2009 in Le Bourget eine Roadmap für die Luftfahrtforschung erarbeitet. 9 Themen wurden dabei aufgrund ihres Potenzials ausgewählt, darunter: Verbundwerkstoffe, neue Antriebstechniken und intelligentere sowie elektrische Flugzeuge. 3 Demonstrationsprojekte werden noch in diesem Jahr gestartet: eins zu Verbundwerkstoffen für den Rumpf und die Flügel (Airbus und Dassault), ein weiteres zu neuen Antrieben (Safran) und ein letztes zur modularen Avionik (Thalès). Diese großen Demonstratoren, die dazu gedacht sind, die Integration von Technologien in innovative Architekturen als erfolgreich zu bestätigen, sollen dazu beitragen, die in der Technologie-Roadmap identifizierten Schwierigkeiten zu überwinden.
[1] CORAC: Strategischer Rat für zivile Luftfahrt-Forschung
[2] Weitere Informationen zur großen Staatsanleihe im Wissenschaft-Frankreich 173 - 03.12.2009
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/numm...
[3] ONERA: Französische Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt
Quelle: "L'avion "vert" bénéficiera de l'Emprunt national" - 04.05.2010
http://www.innovationlejournal.com/spip.php?article5559
Redakteur: Sebastian Ritter, sebastian.ritter@diplomatie.gouv.fr
________________________________________
Sie können „Wissenschaft-Frankreich“ ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin « Wissenschaft-Frankreich » in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).