idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuer Studiengang an der Universität Witten/Herdecke ist in Akkreditierung / Beginn für Herbst 2010 geplant / Anmeldung schon jetzt möglich
Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre hat eindrücklich gezeigt, dass für das Verstehen - und noch wichtiger: für das Lösen - solcher Krisen ein Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge allein nicht ausreicht. Nur wer die ökonomischen Zusammenhänge versteht und auch die Funktionsweise des politischen Sektors kennt, wird Antworten auf die wichtigen Fragen finden können. Die auf uns zukommenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen überschreiten alle Grenzen akademischer Disziplinen, sie sind undiszipliniert und nur durch einen konsequent interdisziplinär ausgerichteten Zugriff zu lösen.
Der jetzt von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft gemeinsam mit der Fakultät für Kulturreflexion entwickelte neue Bachelorstudiengang Philosophie, Politik und Ökonomik (PPÖ) ist daher konsequent als interdisziplinärer Schnittstellenstudiengang konzipiert. Er richtet sich an alle, die sich nicht allein für ein Studium der Kultur oder der Politik oder der Wirtschaft entscheiden wollen. Mit dem Studium können sich die Studierenden zu ökonomisch versierten, über relevante Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und Politik aufgeklärten und durch Erfahrungen im philosophischen Denken intellektuell bereicherten Persönlichkeiten bilden. Dazu stehen Inhalte aus den Bereichen Philosophie, Politik, Soziologie, Mikro/Makroökonomik, Wirtschaftsethik, politische Ökonomie ebenso auf dem Lehrplan wie wissenschaftliches Arbeiten, praktische Erfahrung und das für die Universität Witten/Herdecke (UW/H) charakteristische Studium fundamentale.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1983 nimmt die UW/H eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Sie setzt auf Seminare mit kleinen Gruppen mit hoher persönlicher Betreuungsintensität. Neben Wissensvermittlung und Werteorientierung legt sie großen Wert auf die Entwicklung umfassend gebildeter Persönlichkeiten, die in der Lage sind, neue Verbindungen zu knüpfen, "quer" zu denken und über den Tellerrand zu blicken. Die Studierenden werden dazu ermutigt, in größeren Zusammenhängen zu denken, um gesellschaftliche Verantwortung auch jenseits der Grenzen ihrer eigenen Fachdisziplin übernehmen zu können.
Der Studiengang startet - vorbehaltlich der Akkreditierung und staatlichen Genehmigung - im Wintersemester 2010/11 und danach jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester. Er wird wahlweise in sechs Semestern mit 180 ECTS oder in acht Semestern mit 240 ECTS angeboten. Bewerbungen sind schon jetzt möglich. Voraussetzung zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife oder alternativ eine äquivalente Qualifikation und signifikante Praxiserfahrung.
Weitere Informationen zu diesem und allen anderen Studiengängen an der Universität Witten/Herdecke am Tag der offenen Tür am 29. Mai von 9.30 bis 15.00 Uhr und unter http://www.uwh.de/wbp
Antworten auf weitergehende Fragen persönlich bei
Dipl.-Ök. Kai Riewe, Kai.Riewe@uni-wh.de, 0 23 02 / 926-560 und
Prof. Dr. Werner Vogd, Werner.Vogd@uni-wh.de, 0 23 02 / 926-500
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).