idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weiterbildungsstudium an einer Hochschule – die Zukunft der beruflichen Fortbildung im 21. Jahrhundert! Aber: In welchem Format können Berufstätige studieren? Wie groß ist der Zeitaufwand? Was mutet man sich selbst, Partner und Familie zu? Welche Rolle spielen eigene Praxis- und Lebenserfahrung? Welche Bedeutung haben E-Learning und Blended Learning? Wie überzeugt man seinen Arbeitgeber? Wird Weiterbildung staatlich gefördert? Und wie groß ist die Akzeptanz der Zusatzqualifikation auf dem Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte?
Über neue Angebote und Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung diskutiert und informiert am 2. Juni 2010 ab 18.00 Uhr eine Expertenrunde in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund (In den Ministergärten 3, 10117 Berlin-Mitte). Veranstalter sind die Technische Hochschule Wildau und das Wildau Institute of Technologie an der TH Wildau (WIT). Angesprochen sind alle Berufstätigen mit einer abgeschlossenen Hochschulausbildung, die nach neuen beruflichen Herausforderungen suchen und sich dafür fachlich weiterqualifizieren wollen.
Rede und Antwort stehen Hochschullehrer, die viel mit berufstätigen Studierenden zu tun haben, sowie Arbeitgeber und Vorgesetzte, die selbst neben dem Beruf studiert haben: Dr. Hans Georg Helmstädter, Präsident der Fachhochschule Brandenburg/Havel; Prof. Dr. Ulrike Tippe, Koordinatorin Fernstudium an der TH Wildau; Holger Linke, Geschäftsführer, EKT Energie und Kommunaltechnologie, Berlin; Thomas P. Reiter, Geschäftsführer Raike Kommunikation, Berlin/Hamburg; Kerstin Mucke, Referat Wissenschaftliche Weiterbildung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Im Anschluss an das Forum besteht bei einem Empfang mit Imbiss die Möglichkeit zum informellen Erfahrungsaustausch mit Studierenden, Absolventen, Dozenten und Beiratsmitgliedern des WIT. Zudem werden individuelle Informations- und Beratungsgespräche zu den berufsbegleitenden und Fernstudiengängen an der TH Wildau und am WIT angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.wit-wildau.de. Zur Erleichterung der Planung bitten wir um vorherige Anmeldungen unter info@wit-wildau.de.
http://www.th-wildau.de
http://www.wit-wildau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).