idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2010 10:25

China und Indien – Neue Wachstumsmotoren der Weltwirtschaft?

Peter Peetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GIGA German Institute of Global and Area Studies

    GIGA Focus Asien (5/2010)
    von Lisa Peterskovsky und Margot Schüller

    Kostenloser Download: http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/asien

    Während sich die führenden Industrienationen noch von den Folgen der Subprime-Krise erholen, weisen China und Indien bereits wieder sehr hohe Wachstumsraten auf. Chinas Wirtschaftswachstum lag im dritten Quartal 2009 bei 10,7 Prozent, Indiens Wachstum bei 7,9 Prozent. Schon werden beide Länder erneut als Wachstumsmotoren der Weltwirtschaft ausgemacht.

    Analyse

    Trotz ihrer bemerkenswerten Wachstumserfolge sehen sich China und Indien großen Herausforderungen gegenüber. Hierzu zählen vor allem soziale und ökologische Probleme.

    — Im Zuge des Wirtschaftswachstums hat sich zwar die Armut in beiden Ländern, vor allem in China, deutlich reduziert. Allerdings haben sowohl in China als auch in Indien die Disparitäten zugenommen.

    — Hohe und zunehmende Disparitäten bei Einkommen und öffentlichen Gütern wie Gesundheit und Bildung können gesellschaftliche Konflikte auslösen und die soziale Stabilität gefährden. Vor allem ungleiche Bildungschancen können dazu führen, dass die Investitionen in Humankapital zu niedrig ausfallen.

    — Die Migration ländlicher Bevölkerungsteile in die Städte führt in beiden Ländern zu positiven Einkommens- und Lerneffekten, aber auch zu erheblichen Belastungen für Infrastruktur und Sozialsysteme.

    — Beide Länder sind mit großen Umweltbelastungen konfrontiert, die den Wachstumsprozess beeinträchtigen. Umweltpolitische Maßnahmen scheitern vielfach an der fehlenden Umsetzung auf lokaler Ebene.

    — Der mangelnde Ausbau der Infrastruktur ist nach wie vor eine Wachstumsbarriere. Dies gilt vor allem für Indien und für die ländlichen Gebiete in China.

    Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu globalen Fragen heraus. Kostenloser Zugang zu allen Heften über: http://www.giga-hamburg.de/giga-focus.


    Weitere Informationen:

    http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/asien - GIGA Focus Asien
    http://www.giga-hamburg.de/giga-focus - alle GIGA Focus-Reihen
    http://staff.giga-hamburg.de/schueller - Website von Dr. Margot Schüller
    http://www.giga-hamburg.de/ias - GIGA Institut für Asien-Studien
    http://www.giga-hamburg.de/fsp3 - GIGA-Forschungsschwerpunkt "Sozioökonomische Herausforderungen in der Globalisierung"


    Bilder

    Dr. Margot Schüller
    Dr. Margot Schüller
    GIGA
    None

    Titelseite "GIGA Focus Asien"
    Titelseite "GIGA Focus Asien"
    GIGA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).