idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erlöse kommen der Deutschen Herzstiftung zugute
Eine Benefiz-CD mit Orgelmusik u.a. von Bach und Händel hat Prof. Dr. Hans-Joachim Trappe, Direktor der RUB-Kardiologie im Marienhospital Herne, veröffentlicht. Eingespielt wurde die CD auf fünf berühmten deutschen Orgeln (z.B. im Hohen Dom zu Passau, der mit 233 Registern und etwa 18.000 Pfeifen größten Dom-Orgel der Welt). Bei einigen Werken wird der Mediziner von Markus Meister begleitet, dem Solo-Trompeter der Bamberger Symphoniker. Der international bekannte Organist Hans-Joachim Trappe unterstützt mit den Erlösen aus dem CD-Verkauf die Deutsche Herzstiftung, wo die CD „Herztöne“ auch erhältlich ist.
Zur Person
Hans-Joachim Trappe wurde 1954 in Castrop-Rauxel geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Duderstadt. Nach seinem Medizinstudium in Göttingen arbeitete er mehrere Jahre als Arzt in Hannover und Hildesheim und vertrat den dortigen Domorganisten. 1994 wurde er außerplanmäßiger Professor in Hannover, 1996 wurde er an die Ruhr-Universität berufen, wo er seitdem Direktor der Medizinischen Universitätsklinik am Marienhospital Herne ist. Schon mit neun Jahren erhielt Trappe Klavierunterricht, mit zwölf Jahren begann er seine Orgelausbildung und wurde einige Jahre später nebenberuflich Organist. Trappe gibt Orgelkonzerte im In- und Ausland, gestaltete mehrere Fernsehgottesdienste und spielte zahlreiche CDs ein.
Titelaufnahme
Hans-Joachim Trappe: „Herztöne. Musik für die Gesundheit“. Eine Benefiz-CD für die Deutsche Herzstiftung. Preis: 15 Euro. Bezug: Deutsche Herzstiftung e. V., Vogtstraße 50, 60322 Frankfurt/Main, Tel. 069/9551280, E-Mail: info@herzstiftung.de
Weitere Informationen
Prof. Dr. Hans-Joachim Trappe, Medizinische Klinik II (Kardiologie u. Angiologie) Marienhospital Herne, Tel. 02323/499-1600, E-Mail: hans-joachim.trappe@ruhr-uni-bochum.de
Redaktion: Arne Dessaul
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).