idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach der Wirtschaftskrise findet die Luftfahrtbranche gerade zurück auf den Wachstumspfad. Wie können Fluggesellschaften und Flugzeughersteller notwendige Veränderungsprozesse bewältigen und dabei neue Impulse im Umgang mit den Mitarbeitern und Führungskräften setzen? Innovative Lösungsansätze liefert die internationale Fachkonferenz HUMAV 2010 (Human Resource Management in European Aviation) am 7. Juni im Hotel Holiday Inn in Berlin-Schönefeld. Teilnehmer der Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, sind Manager und Wissenschaftler.
In diesem Jahr ist die HUMAV erstmals Teil des offiziellen Tagungsprogramms der Berlin Airshow ILA 2010. Zu den Referenten gehören unter anderem Joachim Sauer, Personalgeschäftsführer und Arbeitsdirektor von Airbus Deutschland, und Josef Stukenborg, Personaldirektor der EADS Astrium. Veranstalter sind das Wildau Institute of Technology (WIT) an der Technischen Hochschule Wildau und die Lufthansa Technical Training GmbH (LTT) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und der Berlin Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA).
»Die Luftfahrt steht im Zentrum radikaler Veränderungen. Das erfordert neue Ansätze auch in der Personalarbeit«, erklärt Konferenzorganisator und WIT-Vorstand Prof. Dr. Thomas Biermann. »Gefordert sind an jeder Stelle Mitarbeiter mit einem hohen Maß an Qualifikation, Motivation und Verantwortungsbewusstsein.«
Das komplette Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.humav-conference.com.
Fachlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Biermann
biermann@wit-wildau.de
0173/8740672
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).