idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das kommunalpolitische forum e.V. und das Harriet Taylor-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung der HWR Berlin nehmen das Thema Entgeltdiskriminierung unter die Lupe.
Zu einem spannenden Diskussionsabend laden das kommunalpolitische forum e.V. und das Harriet Taylor Mill-Institut der HWR Berlin am 15. Juni 2010 ein.
Die Entgeltdiskriminierung zwischen Frauen und Männer ist ein öffentliches Thema geworden. Der allgemeine Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern beträgt 23% und nur kleine Teile dieses Unterschieds lassen sich durch ökonomische Faktoren erklären. Es fehlt an Instrumenten, Entgeltdiskriminierung zu prüfen, offen zu legen und zu beseitigen. Ziel der Veranstaltung ist es, die strukturellen Ursachen zu analysieren und Wege aufzuzeigen, wie es Unternehmerinnen und Unternehmern, Betriebsräte, Verantwortlichen in der öffentlichen Verwaltung und anderen Einrichtungen gelingen kann, die Entgeltdiskriminierung zu überwinden.
Referentinnen an diesem Abend sind Prof. Dr. Friederike Maier, Ökonomin am Harriet Taylor Mill-Institut der HWR Berlin sowie die Soziologin Dr. Ka-rin Tondorf. Die Moderation übernimmt Almuth Nehring-Venus, Staatssek-retärin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen.
Die Veranstaltung findet am 15. Juni 2010, von 19.00 bis 21.30 Uhr in der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin in der Badenschen Str. 50 – 51, 10825 Berlin im Raum 512 statt. Telefonische Anmeldungen zum Diskussionsabend unter 030 91 42 69 76 oder per E-Mail an kommunalpolitisches.forum@berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).