idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Maxim Chaukin, Student der Elektrotechnik an der Staatlichen Technischen Universität Lipezk, konnte in einem vierwöchigen Praktikum an der Hochschule Lausitz in Senftenberg wertvolles Material für seine Bachelor-Arbeit sammeln.
Ermöglicht wurde das Praktikum durch das Programm Ostpartnerschaften des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Am Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau widmete sich der Gast aus der russischen Partnerhochschule der Vorbereitung seiner Bachelor-Thesis zum Thema "Erhöhung der Effektivität der Funktion der Energiesysteme in Betrieben". Betreut wurde er seitens des Fachbereiches von dessen Dekanin, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, und seitens des Akademischen Auslandsamtes von der Mitarbeiterin Marina Lewandrowski. Innerhalb des erfolgreichen Praktikums erstellte Maxim Chaukin einen Gesamtüberblick über die Strukturen der deutschen Energieversorgung sowie über Regulierungsmechanismen und arbeitete aktuelle Entwicklungsrichtungen heraus.
Dazu nutzte er einen Laborarbeitsplatz des Studiengangs Kommunikationstechnik und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz, aber auch für ihn organisierte Besuche bei der Vattenfall Europe Mining AG im Tagebau Welzow und im Umspannwerk Schwarze Pumpe, der modernen Netzleitstelle von enviaNetz in Cottbus, betreut von Prof. Dr. Wolfgang Gallas, sowie ein Treffen mit Prof. Dr. Hans-Christoph Thiel an der BTU Cottbus. Ergänzt wurde das Programm von Ausstellungs- und Theaterbesuchen.
In seinem Praktikumsbericht bedankt sich Maxim Chaukin für die hervorragende Betreuung durch Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Hochschule Lausitz. Unter anderem schreibt er: „Das war schon meine zweite Reise nach Deutschland, zur Hochschule Lausitz, und immer wieder bemerke ich mit Bewunderung und Freude, wie sich Professoren hier zu Studenten verhalten, zur Arbeit eingestellt sind.“ Aber auch die positive Einstellung der Studierenden zum Studium und zu verschiedenen Projekttätigkeiten hebt er hervor.
„Besonders möchte ich die Vielfältigkeit der Laboranlagen an der Hochschule erwähnen“, schreibt Maxim Chaukin weiter. „Ich glaube nämlich, dass die vielfältige Laborausrüstung eine Gewähr für die hoch qualitative Ausbildung ist, die man hier bekommt. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Praktikum an der Hochschule Lausitz und bin allen, die mit mir gearbeitet und mir geholfen haben, sehr dankbar.“
http://www.hs-lausitz.de/fachbereiche/iem.html - zu den Internetseiten des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule Lausitz
Die Dekanin des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule Lausitz, Prof. ...
Quelle: Foto: Alexey Elimport
Maxim Chaukin (li.) von der Technischen Universität Lipezk mit dem Wissenschaftlichen Mitarbeiter am ...
Quelle: Foto: Alexey Elimport
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).