idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2010 09:59

Projekt „PAALiativ“ unterstützt schwerkranke Menschen zu Hause

Ann-Kathrin Sobeck Marketing und Kommunikation
OFFIS - Institut für Informatik

    Entwicklung und Integration von Hilfsangeboten und lokalem Netzwerk für krisenhafte Situationen

    Oldenburg. Die meisten Menschen wünschen sich laut Umfrage eine gute Begleitung und Unterstützung während der letzten Lebensmonate im gewohnten Umfeld und im Kreise der Angehörigen. Dies gilt vor allem für Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung wie Krebs oder einem chronischem Lungenleiden (COPD). Im Gegensatz dazu stirbt aber in Deutschland die Mehrheit der Menschen in Institutionen, zum Beispiel im Krankenhaus oder Pflegeheim. Ein Grund ist, dass Angehörige, Hausärzte und Pflegedienste zu wenig Unterstützung in der häusliche Palliativversorgung erhalten, um insbesondere krisenhafte Situationen auch zu Hause bewältigen zu können. „An dieser Stelle setzt das PAALiativ-Projekt an mit dem Ziel, Hilfsmittel und Unterstützungsangebote für die häusliche Versorgung schwerkranker Menschen zu entwickeln und in die alltägliche Begleitung zu integrieren“, erklärt Dr. Steffen Simon vom Department of Palliative Care am Londoner King’s College.

    Nach Abschluss der Analysephase erfolgte am 04. Juli 2010 im Beisein von Staatssekretär Heiner Pott vom Niedersächsischen Gesundheitsministerium, Christine Weiß von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in Berlin und Vertretern aller Projektpartner der Startschuss für die Umsetzung des Projektes. Koordinator ist der Regionalverband Weser-Ems der Johanniter-Unfall-Hilfe, für die technische Umsetzung ist das Informatikinstitut OFFIS verantwortlich. Die weiteren Projektpartner sind das Institut für Palliative Care (ipac), das Palliativzentrum Oldenburg am Evangelischen Krankenhaus, das Pius-Hospital Oldenburg, die Disc-Vision GmbH, die onkologische Praxen Oldenburg, Delmenhorst und Westerstede, und der Pflegedienst Ambulant. „Wir verbinden mit dem Projekt die Palliative Medizin mit Ambient Assisted Living, also altersgerechten Assistenzsysteme in den eigenen vier Wänden“, erklärt Jochen Meyer, Bereichsleiter Gesundheit im OFFIS. Dabei soll nicht eine Heilung herbei geführt werden, was bei Patienten mit Krankheitsbildern wie COPD und Lungenkarzinom auch nicht möglich ist. „Wir können damit nicht Leben verlängern, aber den letzten Tagen einen Sinn geben“, betont Meyer. Dabei sollen Patienten und Angehörige durch ein - technisch unterstütztes - Netzwerk von kompetenten Partnern aufgefangen werden.

    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,5 Mio Euro über drei Jahre gefördert, die Partner bringen zusätzliche Eigenmittel in gleicher Höhe ein. Projektträger ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT). „Das BMBF hat das Thema ‚Altern in Würde’ 2002 aufgegriffen“, erklärt Christine Weiß von VDI/VDE-IT. Dabei gehe es zum einen darum, Deutschland als Hochtechnologie-Standort voranzutreiben. „Aber dabei wollen wir das Menschliche nicht außer Acht lassen.“ 2008 habe das BMBF dann die AAL-Kampagne gestartet, bundesweit werden 18 Projekte gefördert, darunter PAALiativ in Oldenburg. „Das ist ein ganz neues Feld, das wir hier beackern. Für uns ist PAALiativ ein ganz wichtiges Projekt“, betont Weiß.

    Auch für Alexander Jüptner, Leiter der Hausnotrufzentrale der Johanniter in Stedingen, liegt der Fokus auf den Menschen. „Die Technik hilft lediglich den Versorgern, schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen.“ Staatssekretär Heiner Pott betont, dass die Maschinen den Menschen nicht ersetzen, sondern die Betreuung der Patienten erleichtern. „COPD-Patienten leiden oft unter fürchterlichen Atemnot-Attacken, die durch die Angst zu ersticken noch verstärkt werden“, erklärt er. Viele dieser Patienten möchten sehr gerne aus dem Krankenhaus nach Hause, wagen es aber nicht aus Furcht, bei einer erneuten Attacke nicht schnell genug beatmet werden zu können. „Wenn diese Menschen wissen, ihnen kann auch in den eigenen vier Wänden sofort geholfen werden, können sie dort auch bei fortgeschrittener Krankheit leben.“

    Dr. Steffen Simon von ipac stellte die Ergebnisse der Analysephase vor. „In Krisen wie einem Atemnot-Anfall hilft als erstes fast immer ein Angehöriger“, sagt er. Diese wünschen sich klare Handlungsanweisungen, was im Notfall zu tun ist, sowie weitergehende Hilfe wie Antworten auf sozialrechtliche Fragen. Angehörige und Patienten eint der Wunsch, ihr Leben ohne die ständige Bedrohung durch die Krankheit fortführen zu können. „Sie wünschen sich ein Stück Normalität“, erklärt Simon. Dabei soll die menschliche Zuwendung durch Technologie unterstützt werden.

    Jüptner legt Wert darauf, dass die Projektergebnisse Perspektiven für alle Menschen bieten sollen. Es werde keine Medizin für Reiche sein, im Gegenteil. „Wir sparen den Krankenkassen Kosten durch Vermeidung von unnötigen stationären Aufenthalten“, sagt er. Jochen Meyer vom OFFIS erklärte, dass speziell einfache Technologien verwendet werden. „Die können Sie teilweise im Discounter kaufen.“ Aspekte, über die sich Staatssekretär Pott freut: „PAALiativ soll für alle da sein.“ Grundlage sei allerdings eine so gute Zusammenarbeit verschiedener Partner wie in Oldenburg. „Ich wünschte, ein derart vorbildliches Netzwerk mit so viel Kompetenz gäbe es überall im Land.“


    Weitere Informationen:

    http://www.johanniter.de/die-johanniter/johanniter-unfall-hilfe/juh-vor-ort/land... Pressekontakt und Pressebild zum Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).