idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2010 10:14

Neue Module im Fernstudiengang Informatik an der FH Trier

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Informationsveranstaltung zum vielfältigen Weiterbildungsangebot
    Maßgeschneiderte Studienvarianten für IT-Anwender und fortgeschrittene Programmierer

    Trier/Koblenz, 08. Juni 2010 – Am Samstag, den 26. Juni findet an der Fachhochschule Trier eine umfassende Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang Informatik statt. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Rainer Oechsle stellt das berufsbegleitende Angebot und zwei neue Fernstudienmodule um 13:00 Uhr am Campus Schneidershof, Gebäude L, Raum L2 in 54293 Trier ausführlich vor. Im Anschluss steht den Interessenten der Besuch von zwei Fernstudientutorien offen: „Einführung in die Programmierung“ sowie „Mathematische Grundlagen für die Informatik“. Hier können sie sich vor Ort direkt einen Eindruck über das Studium verschaffen und mit derzeitigen Fernstudierenden persönlich austauschen.

    Das Fernstudium Informatik reagiert mit neuen Modulen auf aktuelle Bedürfnisse speziell von Informatikern sowie der Wirtschaft. Das Modul C#, .NET und XNA richtet sich an fortgeschrittene Programmierer, die beispielsweise einfache dynamische Webseiten sowie Spiele in der Programmiersprache C# entwickeln möchten. Anhand praxisorientierter Beispiele lernen sie alle Elemente der objektorientierten Programmierung in C#, wichtige Teile der .NET-Klassenbibliothek sowie alle wichtigen Funktionalitäten von XNA Studio kennen.

    Einen ganz anderen Bereich deckt das ebenfalls erstmals zum Wintersemester 2010/11 angebotene Zusatz-Modul „Kommunikative Kompetenz“ ab. Es ist speziell auf Informatiker zugeschnitten, die ihre Soft Skills ausbauen und ihre neu erworbenen Fähigkeiten direkt anhand eines Projekts im Informatikbereich umsetzen möchten.

    Das innovative Online-Modul „Einführung in die Programmierung“ bietet anders als in vielen Programmierkursen üblich nicht nur eine Einführung in die Programmiersprache Java, sondern vermittelt auch fundierte Kenntnisse über Datenstrukturen und Algorithmen. Beide Teile sind gleich stark gewichtet. Dies versetzt die Teilnehmenden in die Lage, effizient strukturierte Programme zu entwickeln. Aufwändige Softwareinstallationen entfallen, da den Studierenden eine webbasierte Entwicklungsumgebung zur Verfügung steht. Die Kurslaufzeit kann so uneingeschränkt zum Lernen genutzt werden. Zusätzlich nutzt der Kurs ein eigen entwickeltes System zur automatischen Software-Bewertung. Das System prüft auch komplexe Programme zeitnah und gibt detaillierte Hinweise zur Fehlerkorrektur. Dies schafft anspruchsvolle Programmiersituationen und verbessert den individuellen Lernerfolg.

    Das Fernstudium Informatik läuft seit über 10 Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) und zielt darauf ab ein breites Spektrum allgemeiner Informatik-Kenntnisse zu vermitteln. Den Studierenden stehen damit Berufsmöglichkeiten in vielen Einsatzbereichen offen. Der Studiengang steht in verschiedenen Studienvarianten zur Verfügung: Als komplettes Studium führt er zum akkreditierten Abschluss Master of Computer Science. Interessierte mit und ohne Hochschulabschluss, die bereits im Informatik-Bereich tätig sind oder waren, haben die Möglichkeit eines qualifizierten akademischen Quereinstiegs und stellen damit ihr in der Praxis erworbenes Know-how auf eine fundierte, wissenschaftliche Grundlage.
    Alle Fernstudien-Module können auch einzeln als Weiterbildung absolviert werden. Jedes Modul schließt mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat ab. Neue Kenntnisse sind somit unmittelbar und schon vor dem Studienabschluss für den Arbeitsmarkt nachweisbar.

    Anmeldungen zum Wintersemester 2010/11 nimmt die ZFH bis zum 15. Juli entgegen.
    Weitere Informationen unter <www.fernstudium.fh-trier.de sowie unter www.zfh.de.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Prof. Dr. Künkler an der FH Trier(re) mit einem Fernstudierenden
    Prof. Dr. Künkler an der FH Trier(re) mit einem Fernstudierenden

    Fernstudierende während einer Präsenzveranstaltung an der FH Trier
    Fernstudierende während einer Präsenzveranstaltung an der FH Trier


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).