idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2010 13:26

Ballgezwitscher: Was tippt die Welt zur Fußball-WM 2010?

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Was tippt die Welt zur WM 2010?
    Ballgezwitscher bei Twitter: Wirtschaftsinformatiker und Studierende der Technischen Universitäten in Braunschweig und Chemnitz sammeln Tipps zu den Ergebnissen der Spiele der Fußballweltmeisterschaft

    Sportbegeisterte Wirtschaftsinformatiker und Studenten der Technischen Universitäten in Braunschweig und Chemnitz blicken in den kommenden Wochen verstärkt auf die Fußball-WM in Südafrika. Gemeinsam haben sie die Webseite www.ballgezwitscher.de geschaffen, auf der vor den Spielen Tipps zu den Ergebnissen gesammelt werden. Der Grund: "Die Fußballweltmeisterschaft 2010 wird bei Twitter ein großes Gesprächsthema sein. Deshalb werden viele Menschen auch vor den Spielen auf die Ergebnisse ihrer Lieblingsteams tippen. Unser Projekt Ballgezwitscher wertet die so genannten Tipp-Tweets aus und generiert daraus Statistiken, die vor den Spielen zeigen, wie die weltweite Twitter-Gemeinde auf die einzelnen WM-Spiele getippt hat", sagt Martin Böhringer von der Professur Wirtschaftsinformatik II der Technischen Universität Chemnitz. Auf der Homepage www.ballgezwitscher.de finde man stets die aktuellen Trends zu den jeweiligen kommenden drei WM-Spielen. "Sobald ein Spiel angepfiffen wird, ist die Statistik natürlich eingefroren. Dadurch wird verhindert, dass Kommentare zu laufenden oder beendeten Spielen die gesammelten Twitter-Tipps verfälschen", ergänzt Patrick Helmholz vom Lehrstuhl Informationsmanagement der TU Braunschweig.

    Auch sonst verfolgen die Braunschweiger und Chemnitzer Wirtschaftsinformatiker die Veränderung des World Wide Webs durch Web-2.0-Techniken mit starkem Interesse. "Da bei einigen von uns der Forschungsschwerpunkt beim Thema Microblogging liegt, lag es auf der Hand, Twitter und die Fußball-WM 2010 zu einem spannenden Projekt zu kombinieren", erklärt Böhringer. Bei aller Wissenschaft sind sich auch die Wirtschaftsinformatiker einig: "Genießen wir alle die Weltmeisterschaft und lassen uns überraschen, ob die Weisheit der Massen auch beim Tippen von Fußball-Ergebnissen funktioniert." Die Webseite www.ballgezwitscher.de wird es in ständig aktualisierten Tabellen der Welt zeigen.

    Weitere Informationen erteilen Martin Böhringer, Telefon 0371 531-37769, E-Mail martin.boehringer@wirtschaft.tu-chemnitz.de, sowie Patrick Helmholz, Telefon 0531 391-3130, E-Mail p.helmholz@tu-braunschweig.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ballgezwitscher.de - Projekthomepage "Ballgezwitscher"


    Bilder

    Grafik: ballgezwitscher.de
    Grafik: ballgezwitscher.de

    None

    Das sind die Gesichter der "Spieler" von Ballgezwitscher: Martin Böhringer (TU Chemnitz) sowie Patrick Helmholz, Holger Behrens, Thomas Kasulke und Moritz Masurek (TU Braunschweig).
    Das sind die Gesichter der "Spieler" von Ballgezwitscher: Martin Böhringer (TU Chemnitz) sowie Patri ...
    Fotos & Grafik: ballgezwitscher.de
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).