idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2010 10:07

Zahl der weiterbildenden Betriebe ist gesunken

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    In der Wirtschaftskrise ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe gesunken. Das berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in der am Donnerstag erschienenen Ausgabe der Zeitschrift IAB-FORUM. Mit 45 Prozent lag der Anteil der Betriebe, die ihren Beschäftigten regelmäßig Weiterbildungen anbieten, im Jahr 2009 vier Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Im Zeitraum von 1999 bis 2008 war der Wert von 39 Prozent auf 49 Prozent angestiegen.

    Vielen Arbeitgebern würde es in der aktuellen Situation schwer fallen, die mit der Weiterbildung verbundenen Aufwendungen zu tragen, schreiben die IAB-Forscher Lutz Bellmann und Ute Leber. In den Betrieben jedoch, die auch im Krisenjahr 2009 Weiterbildungen angeboten haben, hat sogar ein etwas größerer Teil der Belegschaft teilgenommen als ein Jahr zuvor: Der Anteil stieg hier von 33 auf 35 Prozent. „Es ist anzunehmen, dass dies insbesondere auf solche Unternehmen zutrifft, in denen Weiterbildung integraler Bestandteil der Personalentwicklung ist. Hier werden möglicherweise die zeitlichen Freiräume in Phasen nicht voll ausgelasteter Produktionskapazitäten dazu genutzt, mehr Mitarbeiter als sonst üblich zu qualifizieren“, so Bellmann und Leber.

    Arbeitgeber, die Weiterbildungsveranstaltungen anbieten, würden ihren Beschäftigten das positive Signal senden, dass sie diese trotz der gegenwärtigen Probleme weiterbeschäftigen wollen. Dies wiederum könne die Motivation und Leistungsfähigkeit stärken, argumentieren die Arbeitsmarktforscher.

    Insgesamt haben sowohl 2008 als auch 2009 etwa ein Viertel aller Beschäftigten an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen, zeigen die Daten des IAB-Betriebspanels, einer jährlich durchgeführten repräsentativen Befragung von rund 16.000 Arbeitgebern.

    Weiterbildungskosten tragen in drei von vier Fällen die Arbeitgeber

    Der Großteil der Betriebe übernimmt die Qualifizierungskosten. In der Wirtschaftskrise ist dies sogar noch häufiger als vorher der Fall. Haben 2007 erst 69 Prozent der Unternehmen Weiterbildungen vollständig bezahlt, so stieg der Anteil 2009 auf 74 Prozent. Auch finden inzwischen mit 64 Prozent fast zwei Drittel der Fortbildungen während der Arbeitszeit statt. Im Jahr 2007 lag der Anteil erst bei 58 Prozent. Hier spiele eine Rolle, dass es in wirtschaftlich schwierigen Phasen den Arbeitgebern leichter fällt, ihr Personal für Fortbildungen freizustellen als in Boomphasen, merken die IAB-Forscher dazu an.

    Die aktuelle Ausgabe 1/2010 der Zeitschrift IAB-FORUM mit dem Schwerpunktthema „Berufliche Weiterbildung“ ist für 5,50 Euro zuzüglich Versandkosten erhältlich beim IAB-Bestellservice, c/o W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, 33619 Bielefeld, Telefon 0180-100-2707, Telefax 0180-100-2708, E-Mail IAB-Bestellservice@wbv.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).