idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2010 09:36

FH Kiel kickt mit bei Robotik WM in Singapur

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Während alle Welt gebannt die Vorrundenspiele der WM 2010 in Südafrika verfolgt, bereiten sich die „Northern Stars“ der Fachhochschule Kiel auf ein Fußballturnier der etwas anderen Art vor: Vom 19. bis 25 Juni geht es beim diesjährigen RoboCup in Singapur zwar auch darum, die meisten Tore zu erzielen, allerdings übernehmen dort Roboter die Rolle der Spieler.

    Die FH Kiel kickt seit zwei Jahren in der sogenannten Mixed Reality Liga. Hier interagieren reale und virtuelle Objekte: Die Spieler sind reale, etwa daumengroße Roboter, Ball und Spielfeld hingegen sind virtuell und werden auf einem großen LCD-Bildschirm dargestellt. Über dieses gläserne Feld gleiten die Roboter und versuchen, den virtuellen Ball ins virtuelle Netz zu befördern. Beobachtet von einer über dem Bildschirm angebrachten Kamera. Sie ermittelt die Positionen der Roboter und sendet die Daten an die Steuerprogramme. Die Software berechnet die Spielzüge und dirigiert per Infrarotsender die Roboter auf dem Feld.

    „Die Beschäftigung mit Robotik führt verschiedene Bereiche innerhalb der Informatik wie Künstliche Intelligenz, Bilderkennung und Software-Engineering zusammen - und auch über die Informatik hinausgehende, z.B. Mechatronik und Elektrotechnik. Damit spiegelt sie die Komplexität heutiger Forschungs- und Entwicklungsaufgaben wider“, meint Prof. Dr. Jens Lüssem vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik, der das Projekt an der FH Kiel vor zwei Jahren initiiert hatte.

    An der Weltmeisterschaft in Singapur nehmen noch drei weitere deutsche Hochschulteams teil. Die Kieler „Northern Stars“ gehen selbstbewusst in den Wettbewerb: „Wir rechnen uns gute Chancen aus. Bei den German Open hier an der Fachhochschule im Oktober 2009 haben wir den amtierenden Weltmeister drei zu null geschlagen und sind Vizemeister geworden“, betont Masterstudent Arne Gerhold.

    Hintergrund RoboCup

    Der RoboCup ist eine im Jahr 1995 gegründete Initiative, die die Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik vorantreiben soll. Der jährlich stattfindende Wettbewerb und der parallel dazu abgehaltene Kongress ermöglichen es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Zuschauerinnen und Zuschauern, sich über die neuesten Entwicklungen der Forschung auszutauschen und im Wettkampf zu messen. In verschiedenen Ligen spielen Roboter der unterschiedlichsten Art um den Weltmeistertitel: Während in den ersten Jahren die Spiele noch von kleinen, kreisrunden Maschinen ausgetragen wurden, die sich auf Rädern fortbewegten, treten inzwischen teilweise auch dem Menschen nachempfundene Roboter auf zwei Beinen gegeneinander an.


    Weitere Informationen:

    http://www.robocup2010.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).