idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2010 10:21

Deutsche Patienten offenbar weniger leicht zufriedenzustellen

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    International vergleichende Umfrage zeigt starke Diskrepanz zwischen Erfahrungen und deren Bewertung

    Weltweit gibt es kein Industrieland, in dem das Gesundheitswesen nicht seit Jahren immer wieder reformiert wird. Doch möglicherweise gehen Patientinnen und Patienten in anderen Nationen entspannter mit den anhaltenden Diskussionen und ständigen Änderungen um als deutsche. Diese Schlussfolgerung legt eine vergleichende internationale Umfrage nahe, die vom Commonwealth Fund, einer privaten Stiftung aus den USA, koordiniert wurde: Zwar sind die Erfahrungen der deutschen Patientinnen und Patienten meist nicht schlecht, im internationalen Vergleich fällt das Urteil hierzulande dennoch negativer aus. Den deutschen Teil der Umfrage hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) betreut. Die aus deutscher Sicht aufbereiteten Ergebnisse wurden jetzt im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.

    An der Befragung hatten im Mai 2008 etwa 10.000 zufällig ausgewählte Patienten aus Australien, Kanada, Deutschland, Niederlande, Neuseeland, Großbritannien, Frankreich und USA teilgenommen. Befragt wurden Erwachsene, die über sich selbst angaben, einen schlechten Gesundheitszustand zu haben, an einer chronischen Erkrankung oder Behinderung zu leiden und/oder in den letzten zwei Jahren stationär behandelt oder operiert worden zu sein. Es ging also um Patienten, die besonders engen Kontakt zur Ärzten und Kliniken hatten.

    Hälfte der deutschen Befragten sieht grundlegenden Reformbedarf

    „Insgesamt zeigt die Befragung, dass Patienten zwar generell gute Erfahrungen machen, sie berichten aber auch in allen Ländern über Dinge, die nicht optimal laufen“, sagt Peter Sawicki, Leiter des IQWiG: „Dazu gehören zum Beispiel Probleme der Koordination zwischen Facharzt und Hausarzt und zwischen Krankenhaus und Hausarzt.“

    Trotz durchaus ähnlicher Erfahrungen fiel die Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitswesen international stark unterschiedlich aus. 53 % der Befragten in Deutschland fanden die Qualität der Versorgung „gut“, die Note „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“ vergaben hier aber nur 34 %. In anderen Ländern wie zum Beispiel England, Kanada und Australien lag dieser Anteil der sehr zufriedenen Befragten fast doppelt so hoch.

    Auch wenn sich 87 % der deutschen Befragten zumindest „gut“ behandelt fühlten, hielten dennoch 50 % grundlegende Änderungen am Gesundheitssystem für notwendig, weitere 25 % eine komplette Reformierung. Nur in den USA war dieser Anteil größer. Diese Diskrepanz, dass die große Mehrheit der Deutschen sich gut bis sehr gut behandelt fühlt, aber dennoch erheblichen Reformbedarf sieht, wurde auch in einer früheren Umfrage aus dem Jahr 2005 schon beobachtet.

    „Unsere Daten sprechen nicht dafür, dass die Behandlungsergebnisse in Deutschland tatsächlich schlechter sind als in den anderen Ländern“, sagt Sawicki. Möglich sei, dass Patienten in Deutschland schlicht höhere Erwartungen hätten als Patienten in den anderen Ländern. „Vielleicht trägt aber auch die Art und Weise, wie wir in Deutschland öffentlich über unser Gesundheitswesen diskutieren zur Unzufriedenheit bei“, sagt Sawicki: „Solche Umfragen können deshalb helfen, die Qualität des deutschen Gesundheitssystems objektiver in einem internationalen Vergleich zu sehen. Die subjektive Zufriedenheit scheint ja ein Resultat aus Erwartung und Realität zu sein.“

    Kontakt: Tel. 0221-35685-0, info@iqwig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=iqwig&id=770... - Deutsches Ärzteblatt:"Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Die Perspektive der Patienten"
    http://content.healthaffairs.org/cgi/content/abstract/28/1/w1 - Englischsprachige Erstpublikation: In chronic condition: experiences of patients with complex health care needs, in eight countries, 2008


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).