idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für seine bahnbrechenden Arbeiten über heterogene Katalysatoren und molekular maßgeschneiderte Zeolith-Materialien erhält Prof. Dr. Avelino Corma am 25.6. die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Chemie und Biochemie. Corma ist ein weltweit führender Experte der industriell angewandten Katalyse. Als Gast des Research Department Interfacial Systems Chemistry besucht der Humboldt-Preisträger vom 23.bis zum 26.6. die Ruhr-Universität. Es ist erst die vierte Ehrenpromotion in der mehr als 40-jährigen Geschichte der Bochumer Fakultät.
Bochum, 21.6.2010
Nr. 198
Molekulares Design fester Katalysatoren
Ehrendoktorwürde für Humboldt-Preisträger Avelino Corma
Tag der Chemie an der RUB: Ehrenpromotion, Kolloquium, Vortrag
Für seine bahnbrechenden Arbeiten über heterogene Katalysatoren und molekular maßgeschneiderte Zeolith-Materialien erhält Prof. Dr. Avelino Corma die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Chemie und Biochemie. Corma ist ein weltweit führender Experte der industriell angewandten Katalyse. Als Gast des Research Department Interfacial Systems Chemistry besucht der Humboldt-Preisträger vom 23.bis zum 26.6. die Ruhr-Universität. Es ist erst die vierte Ehrenpromotion in der mehr als 40-jährigen Geschichte der Bochumer Fakultät. Zuletzt wurde im Jahr 1992 Prof. Dr. Gerhard Ertl (Chemie-Nobelpreis 2008) geehrt. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde findet am „Tag der Chemie“ am kommenden Freitag, 25. Juni statt, die Medien sind herzlich willkommen.
Öffentlicher Vortrag
Höhepunkt des diesjährigen Tags der Chemie ist der öffentliche Vortrag von Prof. Corma „Molecular Design of Solid Catalysts“ am 25.6. ab 11 Uhr, im Hörsaal HNC 10. Im Anschluss an Laudatio und Festvortrag lädt die Fakultät ab 13 Uhr zu einem Empfang im Foyer des Audi Max. Das Programm des Festkolloquiums steht im Internet unter
http://www.rub.de/chemie
Kooperation mit der RUB
Am Institut für Chemische Technologie an der Universität Valencia in Spanien erforscht Avelino Corma das molekulare Design von heterogenen Katalysatoren auf breiter Front. Erst kürzlich wurde er von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit dem mit 60.000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld finanziert Corma Forschungsaufenthalte an der Ruhr-Universität. Die Kooperation mit RUB-Chemikern schließt an Projekte des SFB 558 an, in denen Katalysatoren mit neuartigen porösen Trägermaterialien (Zeolithe und MOFs) untersucht werden. Der Austausch von fortgeschrittenen Studierenden und Promovenden mit der Universität Valencia ist geplant.
Herausragend profiliert
Avelino Corma zählt zu den herausragenden und profilierten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der heterogenen Katalyse und Zeolithforschung. Zeolithe, auch „Siedesteine“ genannt, sind sowohl natürliche als auch künstlich hergestellte mikroporöse Mineralien, die sich zum Beispiel als Katalysatoren, als Ionenaustauscher für die Wasserenthärtung oder für die Gastrocknung und -trennung eignen. Die hohe internationale Anerkennung von Prof. Cormas Arbeiten drückt sich in zahlreichen Auszeichnungen und Preisen aus: Er erhielt u. a. den Breck-Preis der internationalen Zeolithvereinigung (2004), den Alwin-Mittasch-Preis der DECHEMA (2006), die Karl-Ziegler-Professur der Max-Planck-Gesellschaft (2007), den Gabor A. Somorjai-Preis für kreative Forschung auf dem Gebiet der Katalyse (2008) und den Humboldt-Forschungspreis (2009). Auch national wurden ihm hohe Ehrungen zuteil, z. B. die Gold-Medaille der Royal Society of Chemistry of Spain (2005). Seine Aufsehen erregenden Forschungsergebnisse veröffentlichte Corma in zahlreichen Aufsätzen u. a. in den renommierten Zeitschriften „Science“ und „Nature“; zuletzt „Der mesoporöse chirale Zeolith ITQ-37“ (Nature, 2009).
Weitere Informationen
Prof. Dr. Roland A. Fischer, Anorganische Chemie II, Tel. 0234/32-24174, roland.fischer@rub.de
Prof. Dr. Martin Muhler, Technische Chemie, Tel. 0234/32-28754, muhler@techem.rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Chemie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).