idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Arbeitsmarkt der Zukunft ist international. Deshalb bietet das Institut für Wirtschaftsinformatik (ICB) der Universität Duisburg-Essen (UDE) ab dem kommenden Wintersemester den bundesweit ersten bilingualen Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik/Business Information Systems ein.
Mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss und guten Englischkenntnissen kann man sich noch bis zum 15. Juli bewerben. Der Studiengang verbindet die Entwicklung von Management-Kompetenzen mit der Vermittlung fortschrittlicher Konzepte und Methoden zur Gestaltung leistungsfähiger Informationssysteme, die häufig länderübergreifend entwickelt werden. Deshalb arbeiten Wirtschaftsinformatiker immer öfter in international besetzten Teams. „Da ist Englisch unabdingbar", weiß Prof. Ulrich Frank, einer der Initiatoren des Studiengangs. „Gleichzeitig sind die mit der Globalisierung verbundenen Herausforderungen und Chancen für den IT-Einsatz ein wichtiger Gegenstand im Masterstudium."
Deshalb enthält der neue Masterstudiengang auch einen englischsprachigen Anteil zwischen 30 und 80 Prozent, je nach Schwerpunktsetzung. Prof. Frank: „Uns ist sehr daran gelegen, Deutsch als Wissenschafts- und Fachsprache zu pflegen und gleichzeitig unsere Studierenden für einen zunehmend globalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren“. Damit die Fremdsprache auf hohem Niveau vermittelt wird, sind die entsprechenden Dozenten entweder Muttersprachler oder haben längere Zeit im englischsprachigen Ausland gearbeitet.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ulrich Frank, Tel. 0201/183-4042, ulrich.frank@uni-due.de
Redaktion: Robin Writsch, Tel. 0203/379-2461
http://www.studium.wiwi.uni-due.de/wirtschaftsinformatik/msc-wiinf/
http://www.wi-portal.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).