idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2001 14:41

336.000 Mark für die Blutkrebsforschung

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung fördert MHH-Projekt "Molekulare Analyse der Expression und Modulation von leukämiespezifischen Fusionstranskripten bei akuten myeloischen Leukämien mit t(8;21) und inv(16)".

    Welche Genveränderungen lösen akute myeloische Leukämien (AML) aus? Und wie kann der Mechanismus der Krebsentstehung beeinflusst werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Dr. Jürgen Krauter, Abteilung Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seine Forschung unterstützt die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e. V. ab dem 1. August 2001 - über einen Zeitraum von drei Jahren erhält Dr. Krauter insgesamt 336.000 Mark. Der Titel seines Projektes lautet: "Molekulare Analyse der Expression und Modulation von leukämiespezifischen Fusionstranskripten bei akuten myeloischen Leukämien mit t(8;21) und inv(16)".
    Akute myeloische Leukämien sind bösartige Erkrankungen, die eine normale Blutbildung im Knochenmark verdrängen und unbehandelt rasch zum Tode führen. Trotz Chemotherapie und anschließender Stammzell-Transplantation kommt es bei einem Großteil der Patienten zu einem Rückfall. Umso wichtiger ist es, die biologischen Grundlagen der AML zu erforschen und bessere Behandlungsansätze zu finden.
    In vielen Fällen ist das Erbgut in den Leukämiezellen verändert: Durch Chromosomen-Translokationen wird eine abnormale, leukämiespezifische Erbinformation abgelesen - ein so genanntes Fusionsgen; es beeinflusst das Wachstums- und Reifungsverhalten der Zelle. Für einige der Chromosomen-Translokationen wurde inzwischen nachgewiesen, dass sie an der Krankheits-entstehung beteiligt sind.
    Der MHH-Wissenschaftler will den Vorgang jetzt genauer beleuchten: Am Modell von zwei der häufigsten Chromosomenstörungen - der Translokation t(8;21) und der Inversion des Chromosoms 16, inv(16) - soll untersucht werden, wie das Ablesen des Fusionsgens in den Leukämiezellen reguliert wird. Mit speziellen molekularbiologischen Methoden wird dazu die Menge der abgelesenen Erbinformation in den Leukämiezellen bestimmt.
    Ziel des Projektes ist es zu analysieren, ob sich durch eine Stimulation der Leukämiezellen mit verändertem Erbgut die leukämiespezifische Erbinformation vermindern lässt. Möglicherweise ergibt sich hieraus der Ansatz für eine neue Therapie der AML.
    Weitere Informationen gibt gern Dr. Jürgen Krauter, Telefon: (0511) 532-3609 oder -9207,
    E-Mail: Krauter.Juergen@mh-hannover.de


    Weitere Informationen:

    http://www.carreras-stiftung.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).