idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 30. Juni 2010 wurde der begehrte FÖRDERPREIS DEUTSCHER FILM verliehen. Vier der fünf vergebenen Auszeichnungen gingen an Absolventen der Münchner Filmhochschule. Mit dem von der HypoVereinsbank, der Bavaria Film und dem Bayerischen Rundfunk gestifteten Preis wurden heuer zum 22. Mal Filmemacher ausgezeichnet, die herausragende Regie-, Produktions-und Drehbuchleistungen zeigen oder deren Schauspieler durch besonderes Können auffallen.
Die Jury, der Katharina Schüttler, Steffen Kuchenreuther und Christian Petzold angehörten, präsentierte ihre Entscheidung gestern am frühen Abend:
Der mit 20.000 Euro dotierte Förderpreis Deutscher Film PRODUKTION ging an Khaled Kaissar, Balint Tolnay-Knefely, Benedikt Böllhoff und Max Frauenknecht (beide HFF-Absolventen) die den HFF-Abschlussfilm TRANSIT von Philipp Leinemann produzierten.
Christoph Hochhäusler schrieb zusammen mit Ulrich Peltzer das Drehbuch für UNTER DIR DIE STADT. Dafür erhielten sie den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Deutscher Film DREHBUCH.
Den Spielfilm MORGEN DAS LEBEN der HFF-Absolventen Alexander Riedel und Bettina Timm hoben die schauspielerischen Leistungen von Ulrika Arnold und Jochen Strodthoff heraus. Beide wurden mit dem Förderpreis Deutscher Film SCHAUSPIEL (5000 Euro) ausgezeichnet.
Sowohl TRANSIT wie MORGEN DAS LEBEN wurden vom FilmFernsehFonds Bayern gefördert.
Die Liste der aus der HFF München hervorgegangen Nominierten für den Förderpreis war lang und glänzend: BERGBLUT war für fünf Kategorien vorgeschlagen, DAS LETZTE SCHWEIGEN für drei, DIE HUMMEL für vier, MORGEN DAS LEBEN für fünf, UNTER DIR DIE STADT für zwei und TRANSIT für vier.
Insgesamt hatten sich 39 Filmemacher darum beworben, in einer Kategorie - oder mehreren - den Förderpreis Deutscher Film zu gewinnen.
Die Hochschule für Fernsehen und Film München gratuliert ihre erfolgreichen Absolventen und freut sich mit ihnen über die Anerkennung für ihre Werke.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).