idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2010 08:35

Pressemitteilung des Steinbeis-Europa-Zentrums - Deutsch-Türkische Kooperationsbörse und Unternehmensforum

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum und der Unternehmerverband SELF e.V. führen am Freitag dem 2. Juli 2010 eine deutsch-türkische Kooperationsbörse mit dem Schwerpunkt Energietechnologien durch. Zu der Börse werden insgesamt rund 50 Vertreter aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus beiden Ländern erwartet.

    „Mit dieser Kooperationsbörse möchten wir deutsch-türkische Kooperationen im Bereich Forschung, Innovation und Technologien anstoßen und eine nachhaltige Zusammenarbeit stimulieren. Wer heute innovative Produkte auf den Markt bringen möchte, benötigt internationale Partnerschaften“, hob Dr. Petra Püchner, Mitveranstalterin und Geschäftsführerin des Steinbeis-Europa-Zentrums Stuttgart, hervor.
    Der transnationale Technologietransfer ist neben der europäischen Forschungsförderung das Betätigungsfeld des Steinbeis-Europa-Zentrums. Als Partner im Enterprise Europe Network mit 572 Organisationen in 45 Ländern berät das Steinbeis-Europa-Zentrum vor allem kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihres Innovationspotentials in Europa. Das Netzwerk wird von der Europäischen Kommission gefördert und ist weltweit eines der größten Technologietransfernetze. Zu seinen Dienstleistungen zählen: Markterschließungsmaßnahmen für KMU, Innovationsmaßnahmen für KMU sowie Forschungskooperationen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Einzelne Best Practices des Netzwerks sind in einem Video anschaulich dokumentiert unter:
    http://steinbeis-europa.de/476.html
    Die deutsch-türkische Kooperationsbörse ist eine von vielen Dienstleistungen, die den Unternehmen, die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren und vorab gebuchte Gespräche mit potenziellen Kooperationspartnern durchzuführen. Interessierte Unternehmen wurden mit ihren Kontaktdaten und Technologieangeboten / -gesuchen, Dienstleistungsangeboten / -gesuchen online in einem Katalog aufgenommen. Auf dieser Basis wählten sie bereits im Vorfeld ihre Gesprächspartner aus und erhielten vor der Veranstaltung einen individuellen Gesprächsplan mit Angaben zu den Gesprächspartnern, dem Gesprächsort und den Zeitpunkten.
    Die Kooperationsbörse ist Teil des II. Deutsch-Türkischen Wirtschaftsforums 2010 Baden-Württemberg, das am Nachmittag beginnt. Zu dem Forum werden hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik und Unternehmen erwartet. Schirmherr des Wirtschaftsforums ist der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Stefan Mappus.
    Als weitere Redner und Gäste sind Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Dr. Petra Püchner, Leiterin des Steinbeis-Europa-Zentrum Stuttgart, der Präsident von TUSKON Herr Rizanur Meral sowie der türkische Energieminister Herr Taner Yildiz vorgemerkt.
    Die Türkei wird von Wirtschaftsexperten unter den aussichtsreichsten Märkten der Zukunft mit sehr guten Wachstumsraten gesehen. Um den steigenden Energiebedarf zu decken, sieht die türkische Regierung eine Diversifizierung der Energiequellen vor. Dabei sollen neben dem Ausbau umweltverträglicher Kohlekraftwerke auch verstärkt die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert werden. Das Land hat enorme Potentiale im Bereich der Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie sowie geothermischen Energie. Durch Subventionsmaßnahmen soll die noch nicht verbreitete Energieerzeugung aus innovativen Energiequellen gesteigert werden.

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum – Ihr Partner für Innovation in Europa
    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) wurde 1990 auf Initiative des Europabeauftragten des Wirtschaftsministers des Landes Baden-Württemberg gegründet und hat zur Aufgabe, den Unternehmen den Weg nach Brüssel zu erleichtern und sie in Fragen der europäischen Forschungs- und Technologieprogramme und Technologiekooperationen zu unterstützen. Mit Standorten in Stuttgart und Karlsruhe unterstützt das SEZ Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Antragstellung und Durchführung grenzüberschreitender Projekte, in Fragen europäischer Förder- und Technologieprogramme und europäischer Unternehmenskooperationen.

    Seit dem Jahr 2008 ist das SEZ Partner im Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission. Das SEZ agiert als Partner im baden-württembergischen Konsortium in Kooperation mit Handwerk International, dem Wirtschaftsministerium und sieben Industrie- und Handelskammern. Zuvor, von 1993 bis 2008, war das SEZ offizielles EU-Verbindungsbüro für Forschung und Technologie (Innovation Relay Centre) und von der Europäischen Kommission beauftragt, die Nutzung der Ergebnisse europäischer Forschung und Technologieentwicklung zu fördern. Von 2000 bis Frühjahr 2008 war das SEZ Koordinator eines Konsortiums, das die Unternehmen der Länder Baden-Württemberg, Thüringen und der deutschsprachigen Schweiz betreute. Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist die Nationale Kontaktstelle für KMU in Baden-Württemberg. Zugleich agiert es als EU-Beratungsstelle für die Hochschulen in Baden-Württemberg.

    Veranstaltungsort:
    Haus der Wirtschaft Baden Württemberg
    Eyth Saal & König Karl Halle (2. Stock)
    Willi-Bleicher-Str. 19
    70174 Stuttgart

    Weitere Informationen:
    http://www.wirtschaftsforum-energie.meetingpoint-europa.eu

    Ansprechpartner am Steinbeis-Europa-Zentrum
    Öffentlichkeitsarbeit:
    Lena Ohlig, Tel: 0711-123 4033, ohlig@steinbeis-europa.de
    Projektleitung Energietechnologien:
    Charlotte Schlicke, Tel. 0711 123 4018, Email: schlicke@steinbeis-europa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wirtschaftsforum-energie.meetingpoint-europa.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).