idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Feinwerktechnik trifft Biotechnologie: Studenten der Hochschule in Göppingen entwickeln mit Kommilitonen in Esslingen einen halbautomatischen Apparat für die Chromatographie.
Göppingen. Filtrationen in der Biotechnologie sind oft zeitintensiv und teuer – darum entwickeln Studierende der Hochschule Esslingen in Göppingen ein Gerät, das in der so genannten Chromatographie eingesetzt wird. Damit können verschiedene Stoffe aufgetrennt werden. Vornehmlich in der Gewinnung von Proteinen aber auch anderen Biosubstanzen wird diese Methode eingesetzt. Was bisher Handarbeit war, soll künftig automatisch funktionieren – und hochpräzise. Die Entwicklung von Geräten für biochemische Labore und auch für die Medizintechnik wird für die Studierenden der Feinwerk- und Mikrotechnik an der Hochschule in Göppingen immer wichtiger. „Es freut uns, dass wir schon im Studium zeigen können, wie wichtig der fachübergreifende Austausch ist“, sagt Prof. Thomas Stocker, der am Standort Göppingen das Projekt betreut.
Damit die angehenden Ingenieure ihre Anlage planen könnten, haben sie sich gemeinsam mit ihren Kommilitonen der Biotechnologie in Esslingen die Labore und einen Versuchsaufbau angeschaut. Schritt für Schritt haben sie sich notiert, was der Labormitarbeiter macht – denn das soll später auch die Maschine können, in einem vielfachen an Präzision. Die Stoffe, die es zu bearbeiten gilt, sind oft sehr teuer, darum ist jeder Tropfen wertvoll und darf nicht verschwendet werden. Je effektiver die Maschine später arbeitet, desto besser auch für den Partner aus der Industrie, der an dem Projekt mitarbeitet und gemeinsam mit den Studierenden und Professoren ins Leben gerufen hat.
Ein Semester lang wurde an dem „modularen biotechnischen Aufarbeitungssystem“, wie es die Fachleute nennen, getüftelt. Konstruktionspläne entwickelt, Abläufe simuliert, Vorversuche gemacht und die Kosten entwickelt, die für die einzelnen Bauteile anfallen. Bei aller Komplexität des Apparats muss es für den Bediener am Ende aber dennoch einfach zu handhaben sein. Auch als Lernsystem soll es eingesetzt werden können – darum müssen die Stoffe, die aufgetrennt werden, sichtbar sein. Und: Ein Durchlauf soll nicht zu viel Zeit verbrauchen. Eine echte Herausforderung.
„Im sechsten Semester bearbeiten die Studierenden in verschiedenen Gruppen jeweils ein praktisches Projekt – oft mit einem Partner aus der Industrie“, sagt Prof. Thomas Stocker. In jedem Team sind Spezialisten aus den verschiedenen Bereichen der Mechatronik dabei, um ihren Teil bearbeiten zu können: Mechanik, Elektronik und Informatik. In den vergangenen Tagen haben die Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert. Neben dem biotechnischen Aufarbeitungssystem tüfteln die angehenden Ingenieure im Moment an einem automatischen Krawattenbinder, Zubehör für Solarmodule, einem Aufwindkraftwerk-Konzept, einem flexiblen Werkstückträgersystemen und vielem anderen, was uns in einigen Jahren im Alltag vielleicht begeistern wird.
Info „Feinwerk- und Mikrotechnik“
Medizintechnik, Handys, CD-Player, Computer oder Elektrowerkzeuge – all das kann ohne Feinwerktechnik durch die hohe Anforderungen an Präzision, Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie fortschreitende Miniaturisierung nicht hergestellt werden. In der Industrie sind Ingenieure auf diesem Gebiet besonders gefragt. Die Hochschule Esslingen bietet an ihrem Standort Göppingen den Mechatronik-Studiengang mit der Fachrichtung Feinwerk- und Mikrotechnik an.
Foto: Projektbesprechung der Studierenden
Text und Foto: Constantin Fetzer
Studierende bei der Projektarbeit
Quelle: Constantin Fetzer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).