idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2010 13:30

Zecken-Risiko in Baden-Württemberg am höchsten: Experten nennen Gefahren, Impfung und neue Bekämpfungs-Methoden

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Symposium an der Universität Hohenheim: Zecken kein unbeherrschbares Risiko

    10. Juli 2010, 9:30 Uhr: Pressegespräch, im Anschluss Symposium
    Universität Hohenheim, Schloss, Mittelbau, Aula

    Insgesamt 42 Kreise in Baden-Württemberg sind vom Robert-Koch-Institut zum Risikogebiet für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erklärt worden. Baden-Württemberg ist damit besonders gefährdet, was das FSME-Risiko angeht. Auf dem Symposium diskutieren Experten von Forschung, Kliniken und Landesgesundheitsamt die tatsächlichen Risiken, die Sicherheit und Verträglichkeit einer Impfung und neue Ansätze, mit denen sich Zecken alternativ bekämpfen lassen. Beim Pressegespräch zum Auftakt stellen sich die Referenten des Tages Ihren Fragen

    Es sind ungewöhnliche Methoden, die Biologen der Universität Hohenheim in neuen Forschungsprojekten zur Bekämpfung von Zecken entwickelt haben: Pilze, Würmer und spezielle Zecken sind einige der aussichtsreichen Feinde, die quasi als Biowaffe gegen die Zecke eingesetzt werden könnten.

    Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 312 FSME-Fälle gemeldet. Fast die Hälfte davon in Baden-Württemberg, ein starkes Drittel in Bayern. In den meisten anderen Bundesländern liegt die Zahl der Infektionen unter zehn.
    Rund 36% der Baden-Württemberger hat sich in den vergangenen Jahren gegen FSME impfen lassen. Als einen Teil des Workshops stellen Mediziner der Uniklinik Freiburg und des Landesgesundheitsamts Fakten und Erfahrungen mit der FSME-Impfung vor und geben ihre Empfehlung zu Sicherheit und Verträglichkeit.
    Weitere Themen: Die Krankheiten, die außer FSME und Borreliose von Zecken übertragen werden und die aktuellen Fallzahlen vor Ort im Großraum Stuttgart. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Parasitologin der Universität Hohenheim. Das Symposium klingt ab 14:30 Uhr mit einer Abschlussdiskussion aus.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Ute Mackenstedt¸ Fachgebiet Parasitologie, Universität Hohenheim, Emil-Wolff-Straße 34,
    E-Mail: Mackenstedt@uni-hohenheim.de, Tel.: 0711/459-22275


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).