idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jahresausstellung der Fakultät für Design der Hochschule München zeigt 87 Bachelor-Abschlussprojekte, Eröffnung am 15. Juli 2010 um 19.00 Uhr
In einer umfangreichen Ausstellung präsentieren 87 Designerinnen und Designer ihre Abschlussarbeiten. Dabei reicht die Bandbreite im Industriedesign von der Gestaltung eines bewohnbaren Dreirads über eine Teemaschine bis hin zu einem Basketballschuh. Mit Comics, Buchgestaltungen oder einer Komposition aus Fläche, Linie und Quadrat warten die Kommunikationsdesigner auf. In der Fotografie werden Modestrecken, Reisedokumentationen oder „24 Anleitungen für eine bessere Welt“ präsentiert.
In seinem Vorwort zum Katalog thematisiert Dekan Prof. Peter Naumann die zukünftige Bedeutung von Designern: „In einer Zeit, in der Meere mit Öl vollaufen, Staatshaushalte wanken, Vulkane spucken und Politiker ihr Amt hinschmeißen, müssen wir uns neu orientieren. Die Zeichen der Zeit sind nur schwer zu ignorieren. Wo ist da der Platz für den Designer der Zukunft? Wird er oder sie in der Lage sein problemorientiert zu arbeiten oder bleibt es bei kosmetischen Lösungen? Vielleicht werden gerade jetzt die innovativen und kommunikativen Fähigkeiten von Designern besonders wertvoll.“
Zeit: Vernissage – 15. Juli 2010 von 19.00 bis 23.00 Uhr
Ausstellung – 16. – 18. Juli 2010, 10.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München
Das 160-seitige Jahrbuch kostet 10, - EURO und ist sowohl während der Ausstellung als auch später im Sekretariat der Fakultät für Design in der Infanteriestraße 14 erhältlich
(T 089 1265-4201).
Journalisten, die eine Führung wünschen, wenden sich bitte an:
Edda Reisinger: edda.reisinger@hm.edu, T 089 1265-4205 oder -4201
Gern senden wir Ihnen druckfähiges Bildmaterial zu.
Laufschuh von Ulisse Tanzini
Grafik: Ulisse Tanzini
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).