idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der vorliegenden zweiten Schwerpunktausgabe des ITB infoservice stellen wir Ihnen beispielhaft überregionale und nationale Initiativen aus und mit Lateinamerika vor. Im Blickpunkt stehen die Themen Nachhaltigkeit und Innovation, wobei Wert auf eine möglichst repräsentative Berücksichtigung verschiedener Länder Lateinamerikas gelegt wird.
Nachhaltigkeit und Innovation sind wichtige Aspekte in der Kooperation Deutschlands mit Lateinamerika und der Karibik. Auch für die EU sind dieses Schwerpunktbereiche für die Zusammenarbeit mit der Region, wie auf dem jüngsten Gipfel in Madrid Ende Mai 2010 deutlich wurde. Christopher Martius und Holm Tiessen vom Inter-American Institute for Global Change Research stellen Nachhaltigkeitsstrategien in Lateinamerika vor, die Antworten auf große globale Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Wasserresourcen-Management oder die (Umwelt)-Probleme von Megastädten suchen. Die Entwicklung innovativer Bio-Kraftstoffe kann einen Lösungsansatz für wachsenden Energiebedarf darstellen, wie das Beispiel Brasilien zeigt. „Nachhaltigkeit ist irrelevant, wenn das Ziel lautet, bis zum Monatsende durchzuhalten“, meint indes Meinungsforscherin Marta Lagos. Die Gründungsdirektorin des Latinobarómetro erläutert im ITB-Interview, welchen Stellenwert Nachhaltigkeitsfragen im lateinamerikanischen Alltag haben.
Beiträge aus Ecuador, Chile und Uruguay zeigen den Zusammenhang von Bildung und Entwicklung beim Aufbau innovativer, nachhaltiger Gesellschaften auf.
In der vorliegenden Ausgabe stellen wir Ihnen zwei Cluster im Kurzporträt vor: das brasilianische „Silicon Valley“ in Campinas und Monterrey in Mexiko, das sich als „International City of Knowledge“ präsentiert. Die ausführlichen Portäts finden Sie ab sofort auf dem Clusterportal von Kooperation international.
_____
Über den ITB infoservice:
Der ITB Infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die einzelnen Meldungen werden ergänzt durch wertvolle Hintergrundinformationen, Kontextwissen sowie Verweise auf die Originaldokumente. Besondere Schwerpunktausgaben berichten fokussiert über ein aktuelles Thema oder eine Region.
Abonnement kostenfrei unter www.kooperation-international.de
http://ITB infoservice 07/10 vom 13. Juli 2010 als PDF-Dokument herunterladen:
http://www.kooperation-international.de/fileadmin/public-downloads/itb/info_10_0...
http://www.kooperation-international.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).